Verrenberg HistorischDie Familie Martin Hämmerer
(1845-1890) in Verrenberg


Martin Hämmerer ist wohnsteuerpflichtiger Beisitzer seit 1868
Im Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner im Ortsarchiv findet sich folgendes:
Art und Zeit als Beisitzer: 11.November 1868
Art und Zeit des Austritt als Beisitzer: 24.August 1875 nach Oberohrn gezogen
Bemerkung:  

Pachtvertrag Christian Käpplers Witwe - Friedrich Hemmerer led. Schmidt von Pfedelbach - 1868
 Nach dem Tod von Christian Friedrich Keppler verpachtete seine Witwe Regina Rosina geb. Hörger am 30.12.1868
 die Schmidtwerkstätte auf 4 Jahre an den ledigen Schmidt Friedrich Hemmerer aus Pfedelbach.

Beibringinventur Friedrich Martin Hämmerer - 1870
In dieser Realteilung vom 24.01.1870 findet sich das folgende:
Manns Beibringen
  Liegenschaft:
    "Der Ehemann hat im ledigen Stand, aber in Brautstande ein Hause des Sommers 1869 erbaut. ... GebNo.70"
    Unklar ist, worauf sich die Nr.70 bezieht. Gemeint war das Haus Nr.72.
    "Da dieses Haus zur Errungenschaft gehört, auch die Frau sich hier die Pfandverordnung des Gläub. Lindenwirth Carle von 650 fl.
    verschrieben hat, kommt hier 0 fl. "

  Fahrniß baar Geld 100 fl.
  Gold u Silber, 1 silberne ...uhr 3 fl.
  Bücher: 2 Gebetbücher u Bibel; 1 Gesangbuch 68 x.
  Kleider 52 fl. 48 x.
  Bettgewand und Leinwand 25 fl.
  Schreinwerk 6 fl. 9 x.
  Faßbandgeschirr 8 fl. 54 x,
  Hausrath: u.a. 1 Wanduhr 48 x.
  Handwerkzeug: 36 fl.
  Summe Fahrniß 233 fl. 47 x.
  Forderungen0 fl.
  Liegenschaft 66 fl.
Summe Ehemannsbeibringen 299 fl. 47 x.
  Schulden 76 fl.
Rest reinen Ehemannsbeibringens 223 fl- 47 x.

Ehefraubeibringen
  Liegenschaft 0 fl.
  Fahrniß baar Geld 98 fl.
  Bücher 1 fl. 36 x.
  Kleider 33. fl. 50 x.
  Bettgewand 36 fl. 4 x.
  Schreinwerk48 x.
  Küchengeschirr 30 x.   Allerlei Hausrath 46 x.
  Schulden 10 fl.
Rest Ehefraubeibringens 172 fl. 46x.
Summe beider Eheleute Beibringens 396 fl. 33 x.


Martin Hämmerer bietet im Hohenloher Boten seine Produkte zum Verkauf an - 1872

Martin Hämmerer bietet im Hohenloher Boten drei Kochöfen zum Verkauf an - 1873

Martin Hämmerer bietet im Hohenloher Boten Fahrnis zum Verkauf an - 14.02.1873
Als Grund für den Verkauf nennt er den geplanten Wegzug aus Verrenberg.

Martin Hämmerer bietet im Hohenloher Boten ein Handwägele und einen Pflug zum Verkauf an - 1874

Er soll seine Frau misshandelt haben - 1875
Im "Schultheißenamt Protokoll" vom 23.Januar 1875 heist es:
Auf eine Anzeige des Christian Schanzenbach Maurer hier Abends 10 Uhr, daß Schmied Friedrich Hämmerer von hier seine Frau sehr Mißhandle hat man sich von dem Verhalt überzeugt.
Die mißhandelte Ehefrau welche zwar im Anfang die Mißhandlung von ihrem Ehemann angeklagt und bestraft wissen wollte, hat ihre Klage am 25.Jan 75 noch ehe das Protokoll an das Königl. Oberamtsgericht eingeschikt wurde wieder zurück genommen und ist mit ihrer Beleidigung zufrieden

Militärstammrollen, Rekrutierungsstammrollen - Friedrich Gotthilf Hämmerer - 1889 bis 1891
Friedrich Gotthilf Hämmerer wurde 1889 als Schmid bezeichnet.
Der Vater lebte zu diesem Zeitpunkt in Pfedelbach, die Mutter in Oehringen - waren sie geschieden?
Er selber lebte in Heilbronn



 

Quellennachweis.

Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)

Hohenloher Kreisarchiv: Der Hohenloher Bote; 1872
Hohenloher Kreisarchiv: Der Hohenloher Bote; 1874

Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schultheißen-Amt Protokoll
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner ab 1828
Ortsarchiv Verrenberg: A 529 Militärstammrollen, Rekrutierungsstammrollen 1871-1890
Ortsarchiv Verrenberg: B 76 Kaufbuch Teil 12 1868-1876
Ortsarchiv Verrenberg: A 339 Nr. 391 Realteilung Christian Keppler 1866
Ortsarchiv Verrenberg: A 339 Nr. 393 Beibringinventur Friedrich Martin Hämmerer 1870