Verrenberg HistorischDie Familie Johann Antonius Hörger
(1765-1834) in Verrenberg


Johann Antonius Hörger erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Gutsübernahme - 1789
In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes:
Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Geburt
Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: durch Gutsübernahme ao 1789

Gründung der Schäfereigesellschaft in Verrenberg - 1801
Im Ortsarchiv Verrenberg gibt es einen Bestand "B 56 Schäfereiwesen 1801-1858"
Mit dem Kauf der Schäfereigerechtsame des herrschaftlichen Hofs Schwöllbronn durch die Gemeinden Schwöllbronn, Unterohrn und Verrenberg, kam es in Verrenberg zur Gründung der Schäfereigesellschaft.
Verrenberg hatte 120 Schafe erkauft, die aufgeteilt in drei Klassen auf 70 Verrenberger aufgeteilt wurden.
Johann Antonius Hörger war in der 1.Klasse. Damit konnte er 3 der 120 erkauften Antheile in Anspruch nehmen. Dazu kam ein Beischlag von 4 Schafen. Damit konnte er 7 Schafe halten.
Diese Schäferei Anteile sollte ursprünglich auf Hof und Gut gebunden sein. Das wäre in seinem Fall das Haus Nr.16.
Diese Bindung wurde aber im Laufe der Jahre nicht mehr beachtet, so dass der Verkauf der Schäferei Anteile unabhängig der Liegenschaften erfolgte.

Realteilung Anton Hörger - 1835
In dieser Realteilung vom 09.04.1835 findet sich das folgende:
Seine Erben sind:
  I. seine Ehefrau Christien Magdalene geb. Gebhardverrgebhard7.htm   II. sein leiblicher Bruder Michael Hörger, Büger und bauer in Verrenberg
  III. die kinder seiner verstorbenen Schwester Dorothea, Leonharc Conrad, Gemeinderath in Bitzfeld geweßene Ehefrau
    a) Jacob Conrad, Bürger und Bauer in Bizfeld
    b) Elisabetha und Daniel Hirth Bürger und Bauer in Brezfeld verheurathet

Das Ehepaar Johann Antonius und Christina Magdalena Hörger hatten am 18.01.1789 einen Heiratsvertrag geschlossen.
Darin gab es Bestimmungen, die von den Erben angefochten wurden.

In der Inventur wurden aufgeführt:
Liegenschaften
  a) Häußer und Gebäude
   No.16 1.halbes Hauß und 1 halbe Scheune vorne Peter Zorn die andere Hälfte 550 fl.
   No.16 Ein 1 stockiges Häußlein und Scheuer unter einem Dach neben Georg Weber und der gemeinen Straßen 200 fl.
     [Hier wure die falsche Hausnr. angegeben. Richtig wäre Haus Nr.13 gewesen.]
  b) Gärten 95 fl.
  c) Acker 2.905 fl.
  d) Wießen 1.440 fl.
  e) Weinberg 485 fl.
  f) Gerechtsame 1 Schäferei Antheil 126 fl.
Summe Liegenschaften 5.781 fl.

Fahrniß baar Geld 952 fl. 36 x.
Gold und Silber 0 fl.
Bücher
   1 Bibel 2 fl.
   1 Gesang buch 30 x.
   1 starken Gebetbuch 40 x.
Manns Kleider 30 fl. 53 x.
Frauen Kleider 30 fl. 53 x.
Bettgewandt 77 fl.
Leinwand 60 fl. 43 x.
Küchengeschirr
  a) Von Meßing
    3 Pfannen 6 fl.
  b) von Zinn 6 fl. 51 x.
Fahrniß
  c) von Kupfer 3 fl.
  d) von Eißen 36 x.
  e) von Blech 12 x.
  f) von Holz 40 x.
  g) von Porzelan und Steingut 50 x.
  h) von Glas 31 x.
Schreinwerk 13 fl. 28 x.
Faß und Bandgeschirr 39 fl. 2 x.
Fuhr- und Reit-Geschirr
   Ein Wagen mit Ketten 31 fl.
   1. Wagen mit Brettern und 2.Ketten 22 fl.
   1. Pflug mit ... und Gestell 7 fl. 30 x.
   1. Eggen 1 fl. 52 x.
   1. Roßschlitten 5 fl.
   1. Dungschlitten 3 fl. 30 x.
Vieh
   1. Pferd samt Schlitten 50 fl.
   1. Stier 32 fl.
   1. Stier 31 fl. 30 x.
   1. Stier 31 fl.
   1. Reupling 13 fl.
   1. Reupling 15 fl. 35 x.
   2. Küh mit einem Kalb 100 fl.
   3. ... Schaaf und 2 Jährling 18 fl.
   7. Hühner a 12 x.    1 fl. 24x.
   1. Schwein 18 fl.
Getränke
   2.Eymer 8 Imi 1834er Wein a 40 fl.     100 fl.
   2 Imi 1834er Wein 5 fl.
Allerlei Vorrath
   100 Bund Korn Stroh 12 fl. 30x.
   100 Bund Dinkel Stroh 16 fl. 45 x.
   100 Bund Dinkel Stroh 16 fl.
   250 Bund Dinkel Stroh 33 fl. 7 x.
   100 Bund Korn Stroh 13 fl. 32 x.
   50 Bund Korn Stroh 9 fl.
   10 Center Heu 15 fl. 35 x.
   10 Center Heu 18 fl. 25 x.
   10 Center Heu 18 fl.
   60 Bund Stroh 7 fl. 30 x.
   30 Bund Stroh 3 fl. 36 x.
   10 Center Heu 17 fl. 35 x.
   10 Center Heu 17 fl. 30 x.
   10 Center Heu 17 fl.
   100 Bund Stroh 12 fl.
   Das vorhandene Kleeheu in der kleinen Scheune 19 fl.
   150 Bund Stroh 22 fl. 30 x.
   15 Center Heu 30 fl.
   50 Bund Raps Stroh 2 fl. 30 x.
   7 Scheffel Dinkel 30 fl.6 x.
   9 ScheffelS... 36 fl.
   An Dinkel wurde verkauft auf der Schrennen zu Heilbronn 92 fl.
   10 Scheffel Dinkel dem Stiefel in Scheppach 45 fl. 20x.
   4 Scheffel Dinkel dem Bäcker Allbrecht zu Mainhard 18 fl. 8 x.
   3 Scheffel Dinkel dem Fleisch in Adolzfurth 13 fl. 36 x.
Allerlei Hausrath


Realteilung der Witwe des Anton Hörger - 1843
In dieser Realteilung der Witwe vom 05.09.1843 wurden mit Hinweis auf das Testament vom 25.03.1840 als Erben die beiden noch lebenden Geschwister, bzw. deren Nachkommen bestimmt:
  - Die Schwester Juliane, Witwe des verstorbenen Schneidermeister Schumann in Eschelbach 81 Jahre alt
  - Die hinterlassenen Kinder des verstorbenen Bruder Christoph Gebhard, gew. Bauers in Bretzfeld

Die Schwester Juliane soll aus ihrem Vermögen 2.000 fl. und ihre "kleine Behausung, die ich bewohne, neben Heinrich Steinbach erben und erhalten."
Die ledige Tochter ihres verstorbenen Bruder Christoph Gebhard, Johanna Catharina geb. Gebhard soll 3.000 fl. erhalten.
  Sie muss dafür aber auf ihre Ansprüche auf "Heurathguts forderungen von Eintausend zwei Hundert Gulden bei Jakob Rumbold in Leonhard verzichten"
Der Sohn ihres verstorbenen Bruder Christoph Gebhard, Jacob Anton Gebhard soll 600 fl erhalten.
Die mit Johann Jacob Rumold verheiratete Tochter ihres Bruders Christoph Gebhard, Christiana Magdalena geb. Gebhard braucht (wie oben erwähnt) ihrer Schwester Johanna Catharina Gebhard kein "Heurathgut" von 1.200 Gulden auszahlen.

Sollte nach Erfüllung dieser Bestimmungen noch Vermögen "übrig" sein, so soll dieser "Rest" wie folgt aufgeteilt werden.
Eine Hälfte geht an ihre Schwester Schwester Juliane. Die andere Hälfte teilen sich Christiana Magdalena Rumold geb. Gebhard und Jacob Anton Gebhard.


Die Erbberechtigten hatten bereits am Vortag die Bitte an das Gerichtsnotariat gestellt, "... die Verlassenschaft sobald als möglich aufzunehmen, da zu befürchten sei, es werde in dem leerstehenden Wohnhause, worin mehrere Fahrniß unter Siegel gelegt sei, eingebrochen.
   Dieselben wurden daher auf heute vorgeladen"


Angabe zu Liegenschaft (Haus Nr.13):
  "    Gebäude
  Ein einstokiges Haus mit Scheuer unter einem Dach, neben Heinrich Steinbach
  Brandvers. Anschlag 125 fl.
  Weisengerichtlich angeschlagen für 250 fl."


Angabe zur Fahrniß:
  "Schreinerwerk" im Wert von 4 fl. 52

Sie hatte am 14.12.1839 bereits ein Testament errichtet und beim Verrenberger Gemeinderath hinterlegt. Dieses erklärt sie für ungültig.
Was hatte sie aus welchem Anlass geändert?

 

Quellennachweis.

Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)

Ortsarchiv Verrenberg: Gemeinderatsprotokolle
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis aktiver Bürger ab 1828
Ortsarchiv Verrenberg: B 56 Beilagen zum Gemeindegüterbuch Band II: Schäfereiwesen 1801-1858
Ortsarchiv Verrenberg: A 310 Nr.109 Realteilung der Witwe des Anton Hörger, 1843
Ortsarchiv Verrenberg: A 348 Nr.482 Realteilung Anton Hörger 1835