Verrenberg HistorischDie Familie Johann Gottfried Lederer
(1842-1908) in Verrenberg


Johann Gottfried Lederer ist wohnsteuerpflichtiger Beisitzer seit 1876
Im Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner im Ortsarchiv findet sich folgendes:
Art und Zeit als Beisitzer: Verehlichung 25.April 1876
Art und Zeit des Austritt als Beisitzer:  
Bemerkung:  

Johann Gottfried Lederer bekommt das Bürgerrecht - 1886
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 14.Dezember 1886 findet sich folgendes:
Die hienach genannten Personen bitten um Aufnahme in das hiesige Bürgerrecht unter Verzicht auf ihr seitheriges Bürgerrecht nehmlich
...
8. Johann Gotfried Lederer Bauer geb. am 16.April 1842 in Unterheimbach verheiratet mit Jakobina Agatha geb. Hägele geboren am 21.Oktober 1849 in Verrenberg Vater von 1.Kind
  Karl geb. am 15.November 1873
bisher bürgerlich in Unterheimbach seit 1876 hier wohnhaft
...
Nach den vorgelegten Nachweise sind dieselben
1. im Besitz der Würtb. Staatsangehörigkeit
2. im Alter über 25. Jahren
3. entrichten dieselben seit wenigstens 5.Jahren aus einem der Besteuerung der Gemeinde unterworfenen Vermögen Steuer zur hiesigen Gemeindepflege. Im letzt vorangegangenen Rechnungsjahr bezahlten in hiesiger Gemeinde neben der Wohnsteuer an Staats-Amts-Körperschaft und Gemeindesteuer von Grund Gebäude und Gewerbe
zusammen
Zif. 1. Massa 31M 83d
Zif. 2. Messer 21M 98d
Zif. 3. Fischer 26M 62d
Zif. 4. Pfisterer 20M 95d
Zif. 5. Stark 111M 39d
Zif. 6. Schenk 80M 59d
Zif. 7. Ludwig 37M 27d
Zif. 8. Lederer 22M 18d
4. Liegt bei denselben keiner im Art. 14 und 57. des Gesetzes über die Gemeindeangehörigkeit vom 16.Juni 1885 angeführten Mängel vor
5. haben dieselben schon vor dem 1.Januar 1886 das Recht zur Theilnahme an der Wahl zu den Gemeindeämtern auf Grund des Art.3 Abs 1. des Gesetzes vom 6.Juli 1849 besessen.
Hienach haben die Nachsuchenden Anspruch auf Ertheilung des Bürgerrechts und ist das Bürgergeld anzusetzen nach Gesetz Art. 45 Abs. 2. des Gesetzes
Beschluß
...
1) Den vorerwehnten Persohnen Zif. 1-8 das Bürgerrecht in hiesiger Gemeinde zu ertheilen
2) Denselben anzusetzen für die Verleihung des Bürgerrechts je 3M
3) Die Ansätze der Gemeindepflege zum Einzug zu überweisen
4) Eintrag in die Bürgerliste machen zu lassen
5. Dem Gemeinderat der betreffenden Orte wo die nachsuchenden Persohnen seither bürgerlich waren zu benachrichtigen
6. Den Nachsuchenden Eröffnung zu machen.

Karl Lederer wird gestraft - 1899
In den polizeilichen Strafverfügungen vom 13.März 1899 findet sich folgendes:
Karl Lederer wird wegen nächtlicher Ruhestörung um 1M gestraft.

Johann Gottfried Lederer wird gestraft - 1899
Im "Schultheißenamt Protokoll" vom 14.März 1899 heist es:
Auf Anzeige des Polizeidiener Görtz hat der Taglöhner Michael Schluchter von hier am Sontag den 12.März d.J. Nachts zwischen 11 u 12 Uhr in betrunkenem Zustand einen Ruhestörenden Lärm verursacht, wobei sämtliche Nachbarn in der Umgebung der Wernerischen Wirtschaft sowie deren Kinder vom Schlaf gewekt wurden.
Michael Schluchter vernommen gibt an
es ist richtig daß ich gelärmt habe aber Karl Lederer und Friedrich Knappenberger und Christoph Wiedemann haben mich dazu gereizt
Beschluß
Michael schluchter wurde um 3M gestraft und ihm eine Belehrung geben, daß er binnen 2Mahl 24 Stunden den Rekurs einreichen könne von 8Uhr morgens an gerechnet
Auf Angabe des Michael Schluchter daß ihn Karl Lederer und Friedrich Knappenberger Christoph Wiedemann dazu gereizt haben wurden dieselben vernommen und geben an nehmlich Christoph Wiedemann er habe nicht gelärmdt er habe Ruhe stiften wollen und so sei er auch dazukommen die Zeit kann er nicht genau angeben aber nach Polizeistunde sei es gewesen.
Friedrich Knappenberger vernommen gibt an Michael Schluchter war der schuldige Teil der hat uns gereizt
Beschluß
Dem Christoph Wiedemann und Friedrich Knappenberger um je 2M zu strafen.
Karl Lederer um 1M zu strafen.
Mit der Belehrung innerhalb 2 mahl 24 Stunden von Mittag 11 Uhr gerechnet den Rekurs zu ergreifen

Karl Lederer wird zum Kriegsdienst einberufen - 1914
Im Verzeichnis der ab dem Jahr 1914 einberufenen Mannschaften findet sich folgendes:
Name: Karl Lederer
Geburtstag u Jahr 15.November 1873
Einberufungstag: 05.Dezember 1914
Einheit Landw. Inf. Rgt No 121 Depo II Heilbronn
Familienverhältnisse verh.
Verwundung, Krankheit, Tod  
Tag der Rückkehr 29.November 1918 zurück
Sonstige Bemerkung  

Karl Lederer wird zum Kriegsdienst einberufen - 1917
Im Verzeichnis der ab dem Jahr 1914 einberufenen Mannschaften findet sich folgendes:
Name: Karl Lederer
Geburtstag u Jahr 03.März 1899
Einberufungstag: 07.November 1917
Einheit Ers. Batl Res. Inf. No 119 Stuttgart
Familienverhältnisse  
Verwundung, Krankheit, Tod  
Tag der Rückkehr 20.Februar 1919
Sonstige Bemerkung  

Karl Lederer erledigt das Mittag- und Beetleuten - 1922
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 28.November 1922 findet sich folgendes:
Es erscheint Karl Lederer u. beantragt die Erhöhung seines jährl. Gehalts fürs Leuten von seither 250M auf 1000M jährlich zu erhöhen
Beschluß
Dem Karl Lederer fürs Leuten siehe G.R.Prot. S.7 den Vorschriften gemäß 1000M jährlich ab 1.Okt 1922 zu genehmigen

Karl Lederer erledigt das Mittag- und Beetleuten - 1923
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 17.April 1923 findet sich folgendes:
Dem Karl Lederer soll für Mittag u. Beetleuten von seither 100M ab 1.April d.J. 3000M zukommn

 

Quellennachweis.

Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Gemeinderatsprotokolle
Ortsarchiv Verrenberg: Schultheißen-Amt Protokoll
Ortsarchiv Verrenberg: Strafverfügung 1892-1947
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis der im Jahr 1914 einberufenen Mannschaften
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner ab 1828
Ortsarchiv Verrenberg: Tafel zum ehrenden Andenken der gefallenen und vermissten 1939-1945
Ortsarchiv Verrenberg: B 76 Kaufbuch Teil 12 1868-1876