Michael Georg Gottlieb Roth, Bauer neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol. 125 06.06.1827 Kesselfeld - 25.03.1858 oo 01.02.1852 Christina Friederica Binhammer, sie heiratet in 2ter Ehe: Christian Carl Klaiber 20.01.1823 Verrenberg - 18.02.1870 oo 26.10.1858 | 13.10.1831 Brezfeld - ??.??.???? | |---------------------|------------------|----------|-----------------|--------------|-------------|---------------| | | | | | | | | Louise Johann Georg Michael Eva Eva Catharina Christian Friederike ungetauft Catharina Michael Gottlieb Catharina Rosina Peter Magdalene 01.02.1843 14.05.1849- 30.05.1851- 26.06.1852- 04.08.1853- 11.07.1854- 26.12.1855- 30.03.1857- 10.04.1879 ??.??.???? ??.??.???? 18.07.1852 29.09.1853 04.08.1884 ??.??.???? 30.03.1857 oo 29.04.1866 oo 02.02.1875 oo 27.03.1881 oo 21.12.1875 Christian Friedrich in Spiegelb. Eva Magdalene Hammel in Sindringen Johann Spengler Heinrike .... 09.06.1856- Johann Gottlieb 25.04.1842- Seibold ??.??.???? Müller 14.09.1906 20.10.1841- 07.05.1835- | ??.??.???? ??.??.???? |-Johann Friedrich Binhammer 07.07.1864- 22.06.1864 Die Kinder aus der 2ten Ehe siehe bei Christian Carl Klaiber. Michael Georg Gottlieb Roth lebte im Haus Nr.53. Er hat es 1852 von seinem Schwiegervater Peter Christoph Binhammer um 4500f. erkauft. Michael Georg Gottlieb Roth war auch Vater von Johann Michael (geb.1849).
Michael Georg Gottlieb Roth möchte das aktive Bürgerrecht - 1851 | ||||||||||||||
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 31.Dezember 1851 findet sich folgendes: Michael Roth von Kesselfeld bittet um Aufnahme in das hiesige Activ Bürgerrecht und stüzt dieses Gesuch 1) auf den Besitz eines eigenen Vermögens von 1800f. Neben gutem Prädikat 2) auf den Umstand, daß er das Bauerngut des Peter Binhammer dahier übernommen habe und seine Braut an KaufsPreis 300f. als Heirathgut abgehen. Wonach der Nahrungsstand einer Familie offenkundig gesichert sei. Der Bürgerausschuß befürwortet das Gesuch und wir sofort vom Gemeinderath Beschlossen Dem Michael Roth das hiesige Ortsbürgerrecht zu verleihen und anzusetzen
|
Michael Georg Gottlieb Roth erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Heirat - 1852 In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: Aufnahme 23.Dezember 1851 Ge Raths Prot II bl. 245 Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: Verheurathung Januar 1852 |
Auflistung der Inhaber von Schäferei Gerechtsamen in Verrenberg - 1854 |
1854 wird Michael Georg Gottlieb Roth mit 3 der insgesamt 120 Anteilen der Schäferei Gerechtsamen in Verrenberg aufgelistet. Man sieht, dass die Anzahl der Anteile seit 1801 unverändert ist. Diese Anteile sollen auf das Haus, den Hof gebunden sein. |
Michael Roth klagt gegen Walddiebe - 1856 |
Im "Schultheißen-Amts Protokoll" findet sich am 16.Juni 1856 folgendes: Es erschien Johann Haußler und Michael Roth von hier und bringen Klagbar vor daß Ihnen in ihrem gemeinschaftlichen Wald im Lindenhölzle am 7.Mai d.J. 16 Forchen abgeschnitten und entwendet worden sind, sie haben seit dieser Zeit durch den Waldschüzen Michael Kipf in Erfahrung gebracht daß Christian Wieland led 17 Jahr alt Johann Keller 12 Jahre alt solches gethan haben. Sie tragen daher auf Schadenersatz nebst Bestrafung über diesen Unfug der Thäter an Auf diese Angabe wurden die Beklagten vorgeladen und erschienen beide in Persohn desgl. Waldschüz Kipf 1. Wieland wurd über die Klage verständigt gibt hierauf an ich habe kein Forchen umgeschnitten desgleichen auch kein Holz entwendet Keller gibt an ich habe nicht in dem umgeschnitten sondern ich habe nur die ...... Holz an den Bäumen abgebrochen aber der Wieland hat 2. Schnitthaben bei sich gehabt und hat damit einige Forchen umgeschnitten und hat sie nach Hause getragen Wieland wurde noch einmal gefragt ob die Angabe des Kellers der Wahrheit gemäß sei gibt hierauf an ist richtig daß ich einige abgeschnitten und nach Hauße getragen habe aber daß ich die 16 Stück abgeschnitten ist Unwahrheit den die Regina Hörger von hier war auch in der Sache anwesend welche eine Holzhabe gehabt und auch Forchen umgehauen und nach Hauß getragen hat weiter weiß ich nichts anzugeben Beschluß Da die Regina Hörger welche nach Angabe des Wieland mitbetheiligt sein soll von Hause entfernt war später vorzuladen und über die Angabe des Wieland zu hören Nach einigen Tagen wurde die Regina Hörger vorgeladen, welche auch erschien. Dieselbe wurde über vorstehendes verständigt gibt an es ist richtig daß ich Dürres Holz geholt und einige Dürre Forchen umgeschnitten habe Beschluß Die Beklagten dem Gemeinderath zur Bestrafung bei dem nächsten Ruhtag zu übertragen |
Klage gegen Michael Roth wegen unerlaubter Übernachtung - 1857 |
Im "Schultheißenamt Protokoll" vom 15.Mai 1857 heist es: Nach einem Erlaß des K. Oberamt Oehringen vom 11.d.M soll Michael Roth von hier dem wegen Bettels und Landstreicherei in Untersuchung stehende Händler Johann Schneider von Sindelfingen am 5. und 6. d.M. Übernachtet und keine Schultheißenamtl. Erlaubniß eingeholt haben. Das SchultheißenAmt hat sich überzeugt daß Roth um Erlaubniß nicht nachgesucht hat worrauf Roth vorgerufen und darüber verständigt gibt an Es ist richtig daß ich zur Beherbung des Schneiders keine Erlaubniß eingeholt den Schneider hat mir erklärt daß es schon bei dem Schultheißénamt um Erlaubniß nach gesucht habe, was aber der Wahrheit nicht gemäß war Beschluß Den Michael Roth wegen unerlaubtem Beherbergen in eine Strafe von 1f. 30x. zu verfällen |
Michael Georg Gottlieb Roth möchte eine Remise bauen - 1857 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 14.Juli 1857 findet sich folgendes: ... Ferner erschien Michael Roth und trägt vor ich habe mich entschlossen meine Holz und Wagenremise 32. lang und 18. breit in meinen Hofraum neben dem Hauß welche etwa. Entfernt zu stehen kommt aufzubauen. Der einzige Nachbar war Georg Dölbor welchen der Bau an dessen Garten zu Nahe stehen kommt welcher aber erklärt hat, daß er nichts über das Vorhaben zu erinnern Wisse. Ich bitte daher um Gemeindräthliche Genehmigung dieses Gesuchs. Der Gemeinderath hat über .... 2.Gesuche Berathung gepflogen und Beschlossen Diesen Gesuchen statt zu geben weil diese Bauten nicht Feuergefährlich werden die Baukomission aber hievon in Kenntniß zu sezen daß über das Bauunternehmen Riße und Plan gefertigt und dem K.Oberamt zur Genehmigung mittelst vorgelegt werden. |
Inventur u Teilung - Michael Georg Gottlieb Roth - 1858 |
Louise Catharina, welche von ihrer Mutter als uneheliches Kind in die Ehe gebracht wurde, war vom Erbe ausgeschlossen. Michael Georg Gottlieb Roth hatte den Hof seines Schwiegervaters um 4500f. übernommen. Zum Zeitpunkt seines Todes war er davon noch 794f. schuldig. |
Militärstammrollen, Rekrutierungsstammrollen - Georg Michael Gottlieb Roth- 1871 bis 1873 |
Georg Michael Gottlieb Roth wird 1871 und 1873 als Landwirt bezeichnet. 1871 scheint er in Sindringen im Dienst gewesen zu sein. Später dann in Schwöllbronn Als Größe wurde angegeben: 1873 1,64m. |
Johann Michael Roth bekommt ein Zeugnis - 1876 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 21.Dezember 1876 findet sich folgendes: Dem Johann Michael Roth bürgerlich hier Taglöhner in … OA Baknang wegen Körperverlezung an das K. OberamtsGericht Baknang. 1. Daß er so viel nach mehrjähriger Abwesenheit von ihm bekannt ist ein gutes Prädikat hat 2. Vorstrafen nach dem hies. Strafverzeichniß keine 3. Vermögen hat Roth (nachdem er vorher schon einiges erhoben hatte) von seinem Privatvermögensverwalter Michael Schmelzle hier am 25. Juli d.J. noch ca. 1100-1200M erhalten daher er einen Kostenersatz von 15.-30M zu zahlen wohl im Stande ist. |