Die Familie Andreas Schön
(????-????) in Verrenberg
Andreas Schön im Taufregister 1604 und 1605 als "Endelin" bezeichnet - das ist eine Verkleinerungsform von Andreas.
18.08.1562 - 12.04.1607 Dürfte hier als Spitzname benutzt worden sein.
oo 12.10.1587
Margaretha Sommer
??.??.???? - ??.??.????
oo ??.??.????
Magdalena
??.??.???? - ??.??.????
|
|---------------|-------------|--------------|----------------|--------------|-----------------|---------------|--------------|
| | | | | | | | |
Anna Sebastian Lienhard Hans Magdalena Jerg Magdalena Melchior Conrad
05.02.1602- 20.01.1601- 12.04.1599- 01.05.1597- 15.05.1595- 24.05.1594- 31.03.1593- 08.01.1592- 18.04.1589-
??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.????
Da es zeitgleich noch einen zweiten Andreas Schön gab, dessen Ehefrau auch den Vornamen Margaretha hatte, ist es kaum möglich die Kinder ab 1593 richtig zuzuordnen.
Im Gült- und Lagerbuch von 1628 wird ein "Endres Schön" als Vorbesitzer einer Hofstatt genannt, auf der später das Haus Nr.7 entstand.
Vermutlich war der Andreas Schön auf dieser Seite gemeint.
(Endres ist eine Koseform von Andreas)
Quellennachweis.
Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)