Verrenberg HistorischDie Familie Georg Anton Michael Spengler
(1799-1863) in Verrenberg

Realteilung Anton Spengler - 1863
In dieser Realteilung vom 30,04,1863 findet sich das folgende:
Die Erben sind:
  1. die Wittwe Eva Maria geb. Braun
   Kinder aus der ersten Ehe
  2. Elisabetha, Ehefrau des Michael Braun Maurer in Baierbach
  3. Christian Spengler Maurer in Hinterespich-
  4. Catharina, Ehefrau des Carl Guldi, Bauer daselbst
  5. Friedrich Spengler ledig 29 J alt hier
  6. Christiane, Ehefrau des Christian Schupp Schäfer in Schleierhof Schultheißen.. Muthhof
  7. Rosine Spengler 24 Jahre alt
  8. Johann Spengler 21 Jahre alt
Fahrniß baar Geld 0 fl.
Liegenschaft 0. fl.
Fahrniß baar Geld 0 fl.
Gold u Silber 0. fl.
Manns Kleider1 0. fl. 9 x.
Frauen Kleider 2. fl. 56 x.
Betten 27 fl. 40 x.
Küchengeschirr 0 fl. 41 x.
Schreinerwerk 4 fl. 23 x.
...
Summe 50 fl. 27 x.
Activa 314 fl. 32 x.
Summe der Hinterlassenschaft 364 fl. 59 x.
Schulden 11 fl. 48 x.
Restliches Vermögen 353 fl. 11 x.
.....
Die Witwe ist 53 Jahre alt. Es wurde nun gerechnet, dass sie noch eine wahrscheinliche Lebenserwartung von 9 Jahren hat.
Damit wird das Leibgedingkapital mit 287 fl. 8 x. angesetzt.

Nach dem Tod des Anton Spengler erfolgt ein Gläubiger-Aufruf - 1863

Maria Spengler wird angeklagt - 1868
Im "Schultheißenamt Protokoll" vom 09.September 1868 heist es:
Heute erscheint Johann Messer von hier und hat Klagbar vorgebracht.
Daß ihm die Anton Spenglers Witwe von hier am 1.Sept. d.J. Aepfel welche er vom Schultheiß Pfeiffer in Schwöllbronn Distrikt Hiller erkauft habe aufgelesen, ich und meine frau haben sie bei der That angetroffen das Quantum war nicht beteutend welches sie gehabt hat, ich habe die Aepfel zahlen müssen und kann mir nicht gefallen lassen, daß sich eine unberechtigte Persohn auch daran betheiligen will, Ich trage darauf an daß die Spengler über diesen Unfug zur Strafe gezogen werde.
Maria Spengler über vorstehendes vernommen gibt an.
In .... meine Tochter welche ein Kind bei sich hatte sind am 1.Sept. diesen Weg im Hiller passirt wir haben da wir Erlaubniß von der Rosina Hofmann von hier hatten Zwetschgen aufgelesen, das Mädchen hatte ein paar Aepfel in ihrem Schurz genommen ich habe aber gleich zu ihr gesagt sie solle die Aepfel wieder hin legen was sie auch gethan hat, dem Messer sowie frau kam dazu wie das Mädchen die Aepfel aufgeklaubt hat.
Ich habe keine aufgelesen

Nach dem Tod von Maria Spengler erfolgt ein Gläubiger-Aufruf - 1876

 

Quellennachweis.

Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)

Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schultheißen-Amt Protokoll
Ortsarchiv Verrenberg: A 332 Nr.327 Realteilung Anton Spengler 1863

Hohenloher Kreisarchiv: Der Hohenloher Bote 1863
Hohenloher Kreisarchiv: Der Hohenloher Bote 1876