Friedrich Stecher, Schulmeister (1876-1890) neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol. 117b 08.07.1834 Bonfeld - 13.10.1901 oo 21.06.1870 Haifa (Palästina) Maria Mathilde Hardegg, ihr Vater war Vorsteher der Colonie Haifa 31.07.1841 Schaffhausen (Schweiz) - 09.02.1902 | |-------------|------------|---------------|---------------|----------------|--------------|-----------------| | | | | | | | | Johanna Maria Ernst Eugen Sofie Paulina Emma totgeboren 13.04.1871- 31.10.1873- 08.10.1876- 30.05.1878- 15.08.1879- 17.02.1881- 28.05.1882- 09.03.1885 in Haifa in Haifa in Verrenberg in Verrenberg in Verrenberg in Verrenberg in Verrenberg in Verrenberg 06.03.1890 23.10.194? 08.10.1924 06.03.1896 16.03.1936 14.07.1932 22.01.1905 oo 30.04.1908 Adelheid Höll 10.08.1887- 20.06.1920 | |-----------------------------|---| | | Lotte (1) Ruth 19.05.1910 - 31.12.2005 27.05.1909 - 19.02.1971 oo ??.??.1935 Haifa Konrad Felix Beck 02.04.1907 Haifa - 17.05.1965 Tübingen | |-Birgit Beck ??.??.???? - ??.??.???? oo ??.??.???? Thomas Schramm ??.??.???? - ??.??.???? Von Peter Lange (Archiv der Tempelgesellschaft) habe ich folgende Informationen erhalten: Friedrich Stecher hat Maria Mathilde Hardegg, die älteste Tochter des Mitbegründers der Tempelgesellschaft Georg David Hardegg aus Ludwigsburg, zur Ehefrau. Er gehörte 1867 dem Ausschuss der Tempelgesellschaft in Württemberg an. Georg David Hardegg war zur Zeit der Gründung der selbständigen Glaubensgemeinschaft der Templer ein enger Freund des Korntalers Christoph Hoffmann, geriet aber nach der gemeinsamen Übersiedlung nach Haifa im Jahre 1868 zunehmend in Auseinandersetzungen mit diesem und trennte sich schließlich 1874 gänzlich von der Tempelgesellschaft. Eine ganze Anzahl anderer Templer in Haifa und Jaffa erklärten sich mit Hardegg solidarisch und erklärten ebenfalls ihren Austritt aus der Tempelgesellschaft, die nun ausschließlich von Hoffmann geleitet wurde. Unter den Ausgetretenen befand sich auch Friedrich Stecher, der bis 1874 die deutsche Schule der Templer in Haifa geleitet hatte. Mit seinem Austritt verlor er auch diese Stelle. Als Nachfolger wurde ein Lehrer unter den Templern in Südrussland nach Haifa geholt. Die damals aus der Tempelgesellschaft ausgetretenen Personen kehrten zur evangelische Kirche zurück. (1) Lotte Höll wanderte im Mai 1933 nach Haifa aus, wo sie 1935 heiratete. 1939 kam die Familie Höll zurück nach Deutschland.
![]() |
![]() |
![]() |
Bild links: Die Familie Stecher vermutlich 1880 in Verrenberg Bild mitte: Das Ehepaar Stecher zu einem späteren Zeitpunkt Bild rechts: Lehrer Stecher mit einer Verrenberger Klasse um 1885 (1) |
![]() |
![]() |
Bild links: Stuttgarter Familienregister zu Friedrich Stecher Bild rechts: Todesurkunde zu Friedrich Stecher |
Friedrich Stecher ist wohnsteuerpflichtiger Beisitzer Im Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: Art und Zeit als Beisitzer: Art und Zeit des Austritt als Beisitzer: Bemerkung: |
Friedrich Stecher erhält eine extra Entlohnung - 1878 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 12.Januar 1878 findet sich folgendes: Bei Anwohnung des Schullehrers Gesangvereinen wird dem Schullehrer Stecher hier eine Zehrungsvergütung von je 2 Mark aus der Gemeindekasse mit Rücksicht der zufriedenheit des Lehrers auf stets wiederrufliche Weise verwilligt |