 Die Familie Samuel Andreas Franck
Die Familie Samuel Andreas Franck
                                    Samuel Andreas Franck, Bürger und Schumacher    altes kirchliches Familienregister 1808 fol.75
                                    21.08.1759 - 08.03.1816                         neues kirchliches Familienregister 1808-1890 fol.53
                                    oo 08.09.1784 Mainhardt
                                    Elisabeth Margaretha Fischer
                                    (ihr Vater Joseph Fischer war
                                    ein Soldat aus Holland)
                                    06.05.1765 - 03.01.1828
                                                   |
    |----------------|-----------------|----------------|---------------|-----------|------------------|------------------|------------|--------------|--------------|
    |                |                 |                |               |           |                  |                  |            |              |              |
Rosina             Eva             Christina         Ludwig        Elisabetha    Ludwig          Johann Georg       Johann Georg    Johann        Elisabetha      Carolina
Friederica         Barbara         Magdalena         Andreas       Magdalena     Andreas         Andreas            Michael         Georg         Regina          Dorothea
27.07.1783-        15.07.1785-     24.12.1787-       05.07.1790-   27.07.1791-   14.09.1793-     17.04.1796-        05.10.1798-     02.04.1801-   21.11.1803-     14.11.1806-
??.??.????         09.11.1853      11.02.1853        10.07.1790    13.03.1833    30.03.1831      ??.??.????         ??.??.????      17.03.1856    ??.??.????      ??.??.????
oo 08.07.1806          |           oo 21.08.1811                   ledig         oo 21.08.1822   oo 27.08.1826      oo 16.12.1849   oo 1828       oo 22.11.1840   oo 1839
Johann Michael         |           Johann Georg                                  Maria Rosina    Eva Maria Kühner                   Catharina     Johann Chris.      |
Wohlfarth              |           Ackermann                                     Jakob           27.11.1796-                        Schäufeler    Frank              |
??.??.????-            |           08.01.1785-                                   06.05.1799-     19.02.1839                         01.09.1804-   28.04.1807-        |
??.??.????         Johann Andreas  16.02.1828                                    08.01.1854      oo 12.11.1839                      23.03.1841                    Johann Michael
                   14.03.1816-     nach Pfedelbach                                               Catharina Barbara                  oo 1842                       01.09.1824-
                   16.09.1847                                                                    Carle                              Catharina Hübner              12.09.1824
                   oo 17.09.1843                                                                 07.04.1810-                        25.11.1808-                   unehelich
                   Susanna Barbara Schupp                                                        ??.??.????                         04.09.1878
                   16.03.1820-                                                                       |
                   ??.??.????                                                                        |
                      oo 18.02.1851                                                                  |
                      Johann Konrad Matthias Müller                                              Christina Catharina
                      06.03.1812 - ??.??.????                                                    16.01.1827 - 24.11.1828
Samuel Andreas Franck lebte laut dem Lagerbuch von 1740 ab 1787 im Haus Nr.10a
In dem Gült- und Lagerbuch von 1684 zum Haus Nr.3 ist ein Andreas Frank als Eigner bis 1802 erwähnt. War Samuel Andreas Franck gemeint?
Im Messbuch von 1818 wird  als Besitzerin des Haus Nr.11 die Witwe des Samuel Andreas Frank genannt.
Eva Barbara Frank (1785-1853) wird im Urkataster von 1839 als Besitzerin der Haushälfte 10a genannt. Dort steht in einer Anmerkung "Ist abwesend". Was war damit gemeint?
 
  
     Gründung der Schäfereigesellschaft in Verrenberg - 1801
   
  
 
   
     Im Ortsarchiv Verrenberg gibt es einen Bestand "B 56 Schäfereiwesen 1801-1858"
     Mit dem Kauf der Schäfereigerechtsame des herrschaftlichen Hofs Schwöllbronn durch die Gemeinden Schwöllbronn, Unterohrn und Verrenberg, kam es in Verrenberg zur Gründung der Schäfereigesellschaft.
     Verrenberg hatte 120 Schafe erkauft, die aufgeteilt in drei Klassen auf 70 Verrenberger aufgeteilt wurden.
     Samuel Andreas Franck war in der III.Klasse. Damit konnte er 1 der 120 erkauften Antheile in Anspruch nehmen. Dazu kam ein Beischlag von 3 Schafen. Damit konnte er 4 Schafe halten.
     Diese Schäferei Anteile sollte ursprünglich auf Hof und Gut gebunden sein. Das wäre in seinem Fall das Haus Nr.3.
     Diese Bindung wurde aber im Laufe der Jahre nicht mehr beachtet, so dass der Verkauf der Schäferei Anteile unabhängig der Liegenschaften erfolgte.
   
  
In den Amtsrechnungen 1807/08 steht, dass Hans Jörg Schanzenbach für den Kauf einer 1/2 Scheuer um 25fl. von Andreas Frank einen Handlohn von 1fl. 15x zahlen musste.
Gehörte diese Scheune zum Hof Nr.3?
Im Unterpfandsbuch ist in einem Eintrag von 1817 das Haus Nr.11 angegeben. Die Witwe des Andreas Frank hatte 125fl. Schulden mit dem Gebäude abgesichert.
|   | 
| Johann Georg Michael Frank darf nicht heiraten - 1831 | 
| Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 01.Dezember 1831 findet sich folgendes: wurte bei dem versammelten Gemeinderat beschlosen daß der Michel Frank keine Frau erwehlen konte und hate keine loschie und sollte noch einige Jahre seinem Handwerk nach gehen und in einen andern Beruf erwerben dan wücherten sich die Comon nicht wan er sich verheuraten wolte aber erst müste sich ... und gut betragen. | 
| Eva Barbara Frank möchte von der Gemeinde entschädigt werden - 1836 | 
| Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 18.März 1836 findet sich folgendes: Bei Gelegenheit von heute vorgenommenen Rath kam die Sprache auf die ledige Barbara Frankin von hier ihren Bruder dem durch sein schlechten Lebenswandel allgemein bereits? …. Michael Frank im vorigen Jahre für Nahrung 16f. Geld gegeben habe wohin die Gemeinde vorsteh in dem Fall seine .... eingetreten vorstehende habe nun Frank nicht mehr zurick kome. Nun sie aber diese .... bald ver... wieder in seine Heimath ... und im .... hier abgeliefert werden. Da Barbara Frankin eine arme Person schon mehrmals bei dem Geminderath die Bitte gestellt hat man möcht .... der ihr ... gewordene Auslagen sie ihrem Bruder entschädigen so wurde heute diesen Gegenstand in Berathung gezogen. Beschlossen Es soll an Barbara Frankin an der sie ihrem Bruder gemachte Auslagen von 16f. 1/3 mit 5f. 20x.... Entschädigung aus Gemeind Case gegeben werden. | 
| Carolina Dorothea Frank möchte möchte nach Möglingen heiraten - 1837 | ||||||||
| Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 27.Februar 1837 findet sich folgendes: Auf ansuchen der Carolina Dorothea Frank von Vörrenberg welche die Absicht erklärt hat zu Moglingen sich niederzulassen. Wird von dem GemeindeRath beurkundet das gedachte Carolina Frank die ehliche Tochter des verstorbenen Andreas Frank und seiner Gattin Elisabetha geb: Fischer v Bitzfeld und laut vorgelegter Taufschein am 14ten Nobr 1806 zu Vörrenberg gebohren ist das dieselbe zur evangelischen Confesion gekent das sie zur Zeit unverehlicht das sie Würtembergische Staats Bürgerin und Gemeinde Bürgerin zu Vörrenberg ist, das dieselbe hinsichtlich ihres Prädikats unseres Wissens an keiner der im Gesetze vom 15.April 1828 Art. 19 bezeichneten Mängel leidet das was ihr Vermögen betrifft dieselbe nach glaubhaftem ausweise von Eltern 
 | 
| Elisabetha Regina Frank möchte möchte nach Möglingen heiraten - 1840 | 
| Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 31.Oktober 1840 findet sich folgendes: Auf ansuchen der Elisabetha Regina Frank von Vörrenberg welche die Absicht erklärt hat zu Bittelbron sich Heißlich nieder zu lassen, wird von dem unterzeichen. Gemeinde Rath beurkundet 1) Das gedachte Elisabetha Regina die Ehliche Tochter des verstorbenen Andreas Franck Bürger und Schneider in Vörrenberg und seiner Gattin Elisabetha geb. Fischer und laut vorgelegter Taufschein am 21ten Novbr. 1803 zu Vörrenberg gebohren ist 2) Daß dieselbe zur evangelischer Confesion bekent 3) Das sie zur Zeit unverehlicht ist 4) Das sie Würtembergerin Staadts und Gemeindebürgerin zu Vörrenberg ist 5) Das dieselbe hinsichtlich ihres Prädikats unsers Wissens an keinem der im Geseze vom 15ten April 1828 Art 19 bezeichneten Mängel leidet 6) Was ihr Vermögen betrift, dieselbe nach glaubhaften ausweise Von dem wir nach seinen eigenen Vermögen zu Abweisung eines solchen Heyraguth ... behufigt machten zu Heyraguth güt erhält an Liegenschaft 0f. nach ihrer eigenen Angab an Capitalien und andern ausstanden 150f. an bahrem Gelde 100f. an sonstiger Fahrniß mit Ausschluß der Kleider und des Leibweißzeug 60f. im Ganzen 310f. mit Worten Drey hundertzehn Gulden besizt wovon nicht im Nutzniesung stehen und worauf unsers Wissen keine Schulden haften 7) Daß ihrem Austritt aus demseitigen Staats und Gemeinde Verband unsers Wissen kein Hindernis im Wege steht. | 
| Armutsurkunde - Eva Barbara Franck - 1854 | 
| In dieser Armutsurkunde wurde bescheinigt, dass Eva Barbara Franck schon zu lebzeiten von der Gemeinde unterstützt wurde und nichts hinterlassen wurde. Daher wurde keine Theilung vorgenommen. |