Verrenberg HistorischDie Familie Ferdinand Lell
(1841 - 1897) in Forchtenberg/Verrenberg


Eva Maria Hoffmann will nach Nordheim heiraten - 1867
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 27.Dezember 1867 findet sich folgendes:
Auf Ansuchen der Eva Maria Hofmann Tochter des Georg Hofmann von hier welche die Absicht erklärt hat zu Nordhein OA Brakenheim sich nieder zulassen wird von dem unterzeichenten Gemeinderath beurkundet:
1) Daß gedachte Eva Maria Hofmann die eheliche Tochter des Georg Hofmann und seiner Gattin Anna Maria Catharina geb. Firnkorn und lt. vorgelegten Taufscheins am 20.Oct. 1845 zu Verrenberg geboren ist
2) Da0 dieselbe zur Evangel. Confession sich bekennt
3) Daß sie zur Zeit unverehlicht und Kinderlos ist
4) Daß sie Württembergische Staats und Gemeindebürgerin zu Verrenberg ist
5) Daß dieselbe hinsichtlich ihres Prädikats unsers Wissens an keinem der im Geseze vom 2.Dec. 1833 Art. 19. und vom 5.Mai 1852 Art 5. bezeichneten Mängel leidet
6) Das was ihr Vermögen betrifft dieselbe nach glaubhaftem Ausweise
Von ihren Eltern 150f. die wir nach ihrem eigenen Vermögen zu Abreichung eines solchen Heurathguts für befehigt erachten und mit Einrechnung dieses Heurathguts
an Liegenschaft 0f.
an Capital und andern Ausständen 0f.
an baaren Gelde 0f.
an sonstiger Fahrniß und Kleider nebst Leibweiszeugs 150f.
Summa 300f.
besizt worauf nichts in Nuzniesung steht und unsers Wissens keine Schulden haften
7) Daß ihrem Austritt aus dem hies. Staats und Gemeindeverband unsers Wissens von hier aus keine Hinderniß im Wege steht.


Aufnahme von Eva Maria Lell geb. Hoffmann. Sie wurde am 10.02.1868 in das Bürgerrecht der Gemeinde Nordheim aufgenommen.


Beibringinventar Ferdinand Lell - 1868
In diesem Beibringinventar vom 03. Juli / 21.Sept. 1868 findet sich das folgende:
Ferdinand Lell wird als "Schäfer hier" bezeichnet.
Das Manns Beibring:
"Der Ehemann befindet sich derzeit in Blaufelden mit vorübergehendem Aufenthalt und ist, da die Ehefrau über die Vermögens Verhältnisse ihres mannes nicht den gehörigen Aufschluß geben kann, das Schultheißenamt Blaufelden unterm 04.juli d. J. ersucht worden,das Vermögen des Lell zu ... welchem Ansinnen unterm 19. Septbr. d.J. entsprochen worden ist."

"einzig und allein in Fahrniß im Werth von 337 fl. worauf keine Schulden haften."
  Kleider 61 fl. 57 x.
  Betten 53 fl.
  Leinwand 18 fl. 24 x.
  Küchengeschirr 1 fl. 46 x.
  Schreinwerk 14 fl. 30 x.
  20. Stk. Schaafe a 12 fl. 240 fl.
  1 Schaafhund 10 fl.
  ...
  Summe 162 fl. 30 x. 
  Activa Heurathgut 150 fl.
Summe Frau Beibringen 312 fl. 30 x.
Summe der Ehekeute Beibringen 649 fl. 30 x.

Im Schreiben des Schultheißenamt Blaufelden vom 19.09.1868 steht u.a.:
    "Ferdinand Lell, Gemeindeschäfers hier Sohn des ... hat seinen definierten Wohnsitz in Verrenberg, dagegen hier seinen vorübergehenden Aufenthalts Ort aufgeschlagen."

 

Quellennachweis.

Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)

Ortsarchiv Verrenberg: A 337 Nr.377 Beibringinventar Ferdinand Lell 1868

Ortsarchiv Verrenberg: Gemeinderatsprotokolle