Verrenberg HistorischGut zu wissen ...



Hier möchte ich Begriffe etc. sammeln und erklären, die immer wieder auftauchen und oft schwer zu verstehen sind.
Dies sind meine Erklärungsversuche ohne Anspruch auf Richtigkeit!!

Namen in Kirchenbüchern:

Besonders in älteren Kirchenbüchern kann es passieren, dass eine Person mit unterschiedlichen Vornamen eingetragen wird. Das kann verschiedene Gründe haben
Koseform:
Beispiel:
 -Andreas Starck. Neben seinem eigentlichem Namen Andreas finden sich einige Kirchenbucheinträge mit "Endres", was eine Koseform von Andreas ist.
 -Stoffel Waibler, Koseform von Christoph
Dies wurde gerne gemacht, wenn zwei Personen mit identischen Vor- und Nachnamen im Ort waren, um eine Unterscheidung rein zu bekommen.

Kurzform:
Beispiel:
 -Georg => Jörg oder auch Jerg
 -Martin => Märtin, Märten/Merten, Martinus
 -Killian => latinisierte Version Kilianus
 -Burkhard => Burchard, Burcardus, Burkardus, Kurzform Butz
 -Baltus => Kurzform von Balthasar

Louis Käppler in den Kaufbüchern, aber laut Kirchenbüchern Carl Ludwig (Käppler)


Begriffe in Kirchenbüchern:

 
- Infant => jüngere Kinder
- Cathechist => Kinder vor und nach der Konfirmation, die noch die Sonntagsschule besuchen. Vermutlich also vom 14. bis zum vollendeten 18.Lebensjahr..
- Communicanten: => ab ca. 18 Jahren. Vollwertige Glieder der Kirchengemeinde. Waren Konfimiert
- Wehmutter => Hebamme
- Beschließerin => Haushälterin



Tierisches:

 
- Reipling: weibl. Kalb ein Jahr alt.



Weinbau:

 
- Hecker => Vermutlich ist der Weingärtner gemeint
- Secker (Säcker) => ine Art Maßeinheit, ein Quantum Trauben
- Treiff => könnte Trauf (=Dachtrauf) meinen
- Layt-Fassen => meint Leitfass, ein Transportgefäß, um die Trauben zur Kelter zu bringen
siehe auch diese Seite



Sonstiges:

 
- gedrehmten Keller [auch: gebühnter, gedre(h)mt, gedra(h)mt, getra(h)mt oder getre(h)mt] => ein Keller ohne Gewölbe, also mit Balkendecke
- Schulalter => Ursprünglich ca. 6 bis 12 Jahre; nach 30.jährigen Krieg bis ca. 13 Jahre; Später bis ca. 14 Jahre
- Schultheiß => Als Schultheiß bzw. Schulte bezeichnete man früher (bis 1832) den Gemeindevorsteher (Dorfschulze) (heute die Funktion des Bürgermeisters)
- Vogt => Er bezeichnet allgemein einen herrschaftlichen, oft adeligen Beamten des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
- Doute u. Dout || Dothe u. Doth => Patentante und Patenonkel
- "Forlen" => sind lat. Schwäbischem Wörterbuch Kiefern
- "Näste" => damit sind Äste gemeint
- "Faschinen" => sind Reisig- oder Rutenbündel, die u.a. zur Befestigung von Hängen verwendet wurden
- "Zieler" => vermutlich Raten auf Immobilienkäufe. Kommt aktuell an zwei Stellen vor:
    * Christoph Adam Layh bietet im "Hohenloher Bote" 1150fl. Zieler an - 1869
    * "... von den lezten zwei Zielern, nemlich von denen pro Martini 1819 stehen bleiben den 7800f. haben die Käufer die Zinse ..."
    * Schultheiß Carle bietet im "Hohenloher Bote" 2500fl. Zieler an - 1873
-
 

Quellennachweis.

https://de.wikipedia.org
Herr Andreas Volk