Verrenberg Historisch

Haus Nr. 69 in Verrenberg (Golbergstraße 28)



Links die alte Linde

Familie Carle vor der Linde; 1914

Aufnahme von 2005

Aufnahme von 2005

Aufnahme von 2005

Foto Rauser 1977

Kartenausschnitt aus Katasterkarte 1818; Haus Nr. 69
Karte von 1818
Kartenausschnitt aus Karte von 1839; Haus Nr. 69
Urkataster von 1839

Lage des Haus im Ort
   360 Grad Rundumblick am Lindenplatz. [Juni 2021]



   360 Grad Rundumblick am Lindenplatz. [Mai 2021]

Das Schankrecht

Details zum Schankrecht allgemein und im Detail zu diesem Hof gibt es auf einer seperaten Seite.


Die Bewohner

Bei der Erstellung des Urkataster 1839 wird Ludwig Carle als Besitzer genannt.
1854 wird die Witwe von Ludwig Carle als Eigentümer des neuerbauten Hauses genannt. Es wird erzählt, dass die Bauzeit 10 Jahre betragen haben soll.


Auflistung der Inhaber von Schäferei Gerechtsamen in Verrenberg - 1854
Die Witwe von Ludwig Carle und ihr Sohn Carl Christian Carle hatten zusammen je zur Hälfte 5 der insgesamt 120 Anteile (No Anteil 27-30, 46).
1801 hatte die Familie noch 3 Anteile auf dem alten Haus Nr.37.

 

Am 21.05.1856 verkaufte die Witwe des Lindenwirth Johann Ludwig Carle die nachstehend beschriebene Liegenschaft an ihren Sohn Carl Christian Carle und seine Verlobte um 6000fl.
Die Liegenschaft bestand u.a. aus: "Einem zweistokigen neu erbauten Wohnhaus mit gewölbtem Keller und Dinglicher Schildwirtschaft Gerechtigkeit zur Linde.
Die helfte an einer sich dabei befindlichen 4.barigen Scheuer und Hofraum nebst Holzremise
". Das ganze gefolgt von Gärten, Wiesen etc., wobei es immer wieder heist "die helfte von".
Genannt ist auch die Hälfte von 5 Schäfereianteilen.
Der Kaufpreis von 6000fl. setzt sich so zusammen: 5000fl. darf der Käufer als Heiratsgut abziehen. Die restlichen 1000fl. werden zu 3% verzinst und müssen nur auf Verlangen der Verkäufer bezahlt werden.
Es zeigt sich auch, dass die Dinglicher Schildwirtschaft Gerechtigkeit zur Linde auf diesem neuen Haus ruhte und nicht mehr auf dem Haus Nr.37. Damit wurde Carl Carle zum Lindenwirt.
"§.3.
Der Bruder des Käufers Friedrich Carle soll bei seiner Verehelichung die andere helfte der Liegenschaft welche Verkäuferin noch besizt ebenfalls für 6000 fl. erhalten und zugleich das gegenüber stehende Hauß neben Christian Mezger desgleichen auch die gegenwärtig Scheuer, jedoch nicht dann wenn der Käufer eine neue Scheuer in den Sommergarten bauen muß, der neue Anbau an der Scheuer gegen dem neuen Hauß abgebrochen und der Giebel zurückgesetzt daß die Einfahrt zu der neuen Scheune dahin gerichtet werden kann.
§.6.
Verkäuferin behällt sich und ihrem Sohn Ludwig Carle den lebenslänglichen Dinglichen Wohnsitz im neuen Haus bevor. Stirbt die Verkäuferin, bekommt der Sohn Ludwig ihre Räume im neuen Haus und die Grundstücke, die sie sich zurück behalten hat.
"




Tierbestand auf diesem Hof laut Viehzählung von 1858
Namen der Eigenthümer Haus/Hof Rindvieh Schafe Schweine Ziegen Bienen Gänße Enten Hühner Pferde
Carle Lindenwirth Nr.69 12. 5. 3.   5.     10. 2.


Der gemeinsame Sohn Carl Christian Carle übernimmt 1887 das Haus und wird als Lindenwirth bezeichnet.




Am 20.12.1899 verkauften die Carl Christian Carle Eheleute ihre Liegenschaft um 19.000 Mark an ihren Sohn Christian Friedrich Carle
Beinhaltet war auch die Scheune 37A.
   Erwähnt wurden auch 2 Schäfereianteile (Nr.27. und 28.), die, auf den Hof gebunden, mit zum Verkauf standen.
An Tieren werden aufgezählt:
  - 1 Pferd Wallach
  - 1 Pferd Stute
  - 1 schekige Kuh
  - 2 brau blaß Küh
  - 2 scheckige Kuh
  - 1 blaßige Kuh
  - 1 scheckige Kuh
  - 1 Farren
  - 4 Kalb Rinder
  - 2 Stier Rind
  - 3 Kalben Räupling
  - 1 Mutterschwein mit 10 Junge
  - 1 dito mit 7 Jungen
  - 2 läufer Schweine
  - 31 Hühner
  - 2 Hahnen
Auch erwähnt wurden 3 Wagen, 2 Pflüge, 3 Eggen, 1/2 Akerwalze. 1/2 Fruchtbutzmühle, 1/2 Dungschlitten, 1/2 Obstmahlmühle nebst Presse, Angersenenmühle, Treschmaschiene, Futterschneitmaschiene mit Göppel
Interessant ist, dass der Käufer Sohn Christian Friedrich Carle von der Kaufsumme von 19.000 Mark ganze 12.000 Mark als Heiratsgut abziehen darf - ein großer Anteil.
Die Verkäufer behalten sich das Recht vor, im Haus den 2.Stock und die Nord-Östliche Dachkammer zu benützen vor.



Von seinen vier Söhnen kommt nur Willi Carle aus dem II.WK zurück. Er heiratete nach Bitzfeld in die "Rose". Daher übernimmt die Tochter Gertrud Carle den Hof.

1946 ziehen Kriegsvertriebene ein.

Mit der Hochzeit von Gertrud mit Karl Klaiber 1951 kam dieser Name auf den Hof.

Seit 1978 wohnen Traude und Bernd Rothenhöfer in der Linde.

Bauliche Entwicklung - Haus 69 - die neue Linde:

Im Feuerversicherungsbuch wird als Baujahr für die neue Linde (Nr.69) 1840 genannt. Es heist, daran sei 10 Jahre lang gebaut worden.
Unter diesem neuen Haus befindet sich auch ein 2 stöckiger Keller!

Nachtrag zum Primärkataster 1854 - Zeichnung

Nachtrag zum Primärkataster 1854


1860 stellt Carl Christian Carle den Antrag auf Bau einer Scheune (Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 5122).
Die Bitte wird gewährt.


1863 stellt der Lindenwirth Carl Christian Carle den Antrag auf Anbau einer Holzremise an das Wohnhaus und eines Backofens.
Der Backofen soll so im 1.OG so angebaut werden, dass das Schürloch in der Küche, der Ofen selber aber ausserhalb des Hauses liegt. (Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4867).
Die Bitte wird gewährt.


In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1869 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dürfte der württembergische Fuss mit 28,65cm gemeint sein. Das vierte Maß in der dritten Spalte ist vermutlich die Höhe des Daches)
Name Beschreibung des Gebäudes Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile Versicher- ungs- anschlag Classe Umlage Capital Bemerkungen
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke Länge, Breite, Höhe Gelaße Dachdeckung Umfassungs- und Giebelwände Feuergefährliche Einrichtungen als unzer- störbar wegen des Anspruchs auf Baubeiträge
heizbare Zimmer gegypste Kammern gewöhnliche Kammern Küchen Stallungen sonstige Gelaße
Karl Carle Ein zweistockiges Wohnhaus von Stein und Fachwerk mit Giebeldach 55'
38'
20'
17'
4. 4 2 3   1 gew. Keller (1)
2 Dachböden mit 4 Kammern
3 Geschierrkammern
Ziegel Der erste Stock Stein sonst gem. u verblendetes Fachwerk Keine der Backofen gesetzl. gebaut Fundament Sockel u. Kellermauern --- 6300 III 6300 alter Anschlag 4000f.
(1861)
(1) Unter diesem neuen Haus befindet sich auch ein 2 stöckiger Keller!


In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dient der Meter.)
Name Beschreibung des Gebäudes Ausgenommene Bestandtheile Versicher- ungs- anschlag Mark Klasse Umlage Kapital Mark Bemerkungen
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke Länge, Breite, Höhe in Metern Gelaße Dachdeckung Umfassungs- und Giebelwände Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung
heizbare Zimmer unheizb. Zimmer u gegypste Kammern gewöhnliche Kammern Küchen Stallungen sonstige Gelaße
Carle Karl 2 stockiges 1840 erbautes Wohnhaus bei der Linde von gem. Bauart unter Giebeldach 15.60
10.90
Souterrain Vergl 2.50
Erdg 3.00
I.Stock 2.70
Dach 4.90
2 EG
2 I.Stock
2 EG
2 I.Stock
1 EG
1 I.Stock
4 Dachboden
1 EG
1 I.Stock
  1 gew. Keller (1)
1 große Faß Remise
mit Kelter
1 Brennerei
1 Schweinestall
Dachplatten Erdgeschoß v Stein, sonst v ausgem und verblendeten Fachwerk keine der ganze Keller u. die Fundamente sowie das einhäuptige Gemäuer im Souterrain 11000 IV 13750 Alter ca.56Jahre. Unterhaltung gut Unter neb Anschlag von 11000M inbegriffen ist
1 Brauerreikessel mit Kupfereinsatz Kupferhelm und Kühlgefäß Anschlag 80M
1 Obstpresse mit Eichenzundel und Holzbiet Anschlag 80M
1 Abtrittgehäuse, ausgenommen der Grube, Anschlag 60M
1 Backofen darunter Schweinestall ausgen. der Fundamente anschlag 260M
1 hintere Vortreppe ausgen der Fundamente Anschlag 15M
(1) Unter diesem neuen Haus befindet sich auch ein 2 stöckiger Keller!



1911 wurde eine elektr. Lichtanlage mit drei Glühlampen eingebaut.

Das Baudatum im 1896er Feuerversicherungsbuch und das Gesuch für eine Concession für eine Schildwirtschaft von 1847 wiedersprechen sich! Welches Datum stimmt nun?

Das Haus Nr.69 2022 bei Mondlicht.


Bauliche Entwicklung der Feldscheune

Carl Christian Carle stellte am 27.02.1892 den Antrag auf "Erbauung einer Feldscheuer".




Das Bild links ist um 1977 entstanden und zeigt diese Feldscheune rechts der alten Eiche. An dieser Stelle befindet sich heute ein Spielplatz.
Links dieser Eiche ging es früher den Hohlweg hoch zum Gewand "Im Salzberg" zur Windischenbacher Salzkelter hoch.

Die Pläne in der Mitte stammen vom Antrag von 1892.

Primärkataster

Eintrag im Primärkataster von 1839; Haus 37
Eintrag im Primärkataster von 1839; Haus 69

Nachtrag zum Primärkataster

Nachtrag zum Primärkataster 1877 Haus 36-37

Nachtrag zum Primärkataster, 1854-55

Nachtrag zum Primärkataster Verrenberg , 1854-55; Haus 37 und 69 Nachtrag zum Primärkataster Verrenberg , 1854-55; Haus 37 und 69

Nachtrag zum Primärkataster, 1919

Nachtrag zum Primärkataster Verrenberg , 1919; Haus 69 Nachtrag zum Primärkataster Verrenberg , 1919; Haus 69

Ergänzungskarte zum Primärkataster

Ergänzungskarte zum Primärkataster Verrenberg 1833; Haus 37

 

Quellennachweis.

Vermessungsamt Künzelsau: Primärkataster 1839
Ortsarchiv Verrenberg: B 72 Kaufbuch Teil 8 1854-1858
Ortsarchiv Verrenberg: B 79 Kaufbuch Teil 16 1890-1899
Staatsarchiv Ludwigsburg E 175 I Bü 6198 Wirtschafts- und Schankkonzessionen
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1896
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1896
Ortsarchiv Verrenberg: Gemeinderatsprotokolle
Ortsarchiv Verrenberg: B 2 Ruggerichtsrezessbuch 1833-1888
Ortsarchiv Verrenberg: B 56 Beilagen zum Gemeindegüterbuch Band II: Schäfereiwesen 1801-1858
Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 5122
Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4867
Schwäbischen Merkur 1872