Johann Georg Schanzenbach, Weingärtner und Gemeinderath 1880-1885 Neues kirchliches Familienregister 1808-1890 fol.118
29.01.1830 - 25.08.1885
oo 19.02.1865
Catharina Friederik Sailer
14.12.1843 - 01.02.1925
|
|---------------------|----------|---------------|---------------|-------------|----------------|-------------|-----------------|------------|---------------|
| | | | | | | | | | |
Friederike Rosine Magdal. Georg Christine Georg Georg Rosine Georg Katharina Rosine Friederike
Christine Friederike Friedrich Cathar. Magdal. Martin Martin Magdalena Friedrich Friederike Sophie Sophie
04.10.1862- 09.11.1866- 25.07.1868- 18.01.1870- 02.07.1872- 26.08.1874- 29.09.1875- 24.02.1878- 15.09.1879- 17.01.1881- 01.01.1883-
unehelich 27.07.1867 30.07.1869 18.01.1874 05.09.1872 ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? 06.12.1879 24.07.1881 24.03.1883
19.10.1944 oo 22.05.1900 oo 14.04.1904
oo 06.07.1886 Karoline Jost Rosina Schock
Johann Christoph 29.09.1867-
Kettner 21.11.1951 Hasel
02.05.1861-
18.01.1925
Zur Hochzeit 1865 kauften Johann Georg Schanzenbach und seine Frau eine Hälfte des Hauses Nr.15 von Peter Sailer
Johann Georg Schanzenbach war von 1867 bis 1885 Kelterofficiant in der Staigenkelter.
| Johann Georg Schanzenbach - Bürgerrecht für seine Verlobte - 1865 |
|
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 27.Januar 1865 findet sich folgendes: Heute erscheint Johann Georg Schanzenbach geboren den 29.Jan 1830 Sohn des Johann Georg Schanzenbach Bürger und Weingärtner von hier und trägt vor. Ich habe mich mit der Catharina Friederika Seiler Tochter des Georg Peter Sailer von Weislensburg jgl. wohnhaft hier Ehlich versprochen, und bitte daher meine Verlobte in das hies. Bürgerrecht aufzunehmen. Behufs dieses Gesuchs hinterlegt Bittsteller einen von dem Gemeinderath Weislensburg gefertigten Geburtsbrief vor seiner Verlobten 1) vor wornach, dieselbe ein gutes Prädikat und 300f. welches sie am Gutkaufschilling als Heurathgut abrechnen darf an Vermögen besizt. 2) daß dieselbe zur Evangl. Confession sich bekennt. 3) daß sie zur Zeit unverehlicht und Mutter von 1.Kinde im Alter von 2. Jahren ist. 4) Der Bittsteller selbst besizt ein Vermögen von ca. 1100f. Da also der Nahrungsstand für gesichert erscheint und der Fall hierorts nicht zutrifft um welchen der Bürgerausschuß um seine Gutächterliche Äußerung zu vernehmen wäre, so wurde einstimmig Beschlossen Der Catharina Friederika Sailer das hies. Bürgerrecht zu ertheilen und anzusezen a. Dem Bräutigam für Feuerlöschgeräthschaften und Obstbaumpflanzung 8f.42x b. Der Braut Bürgeraufnahmegebühr 5f. Waisenhausgebühr 30x Amtsdiener 6x 14f. 18x |
| Beibringensinventur Johann Georg Schanzenbach - 1865 | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Johann Georg Schanzenbach erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Heirat - 1865 In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: Geburt Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: 27.Januar 1865 |
| Eventualteilung Jhann Georg Schanzenbach - 1885 | |||||
|
In dieser Eventualteilung vom 16.12.1885 findet sich das folgende: Es ist kein Testament vorhanden, die gesetzlichen Erben sind: 1. der Wittwe Katharine Friederike ge. Sailer, mit welcher der Verstorbene in I.Ehe ... lebte, ... 2. Friederike Christine Schanzenbach, ledig volljährig hier, vor der Ehe geboren, aber durch die nachgefolgte Ehe legitimiert. 3. Georg Martin Schanzenbach geb. 26.Aug. 1874 4. Rosine Magdalene Schanzenbach geb. 29. Septr 1875 5. Georg Friedrich Schanzenbach geb. 24.Febr 1878 Für die 3 letztern wurde heute Georg Schanzenbach als Pfleger verpflichtet. Die Erbberechtigten einigten sich auf das Folgende. "1. daß die Eventualteilung vorerst nicht, sondern erst gefertigt werden soll, wenn neue Umstände eintreten, die eine solche er... oder einer der Erbberechtigten den Antrag davon stellt" "2. daß einer etwaigen künftigen Theilung der .... ihren Vornahme erfordern Vermögensstand als Grundlage zu dienen habe." "3. daß der Wittwe ..." "4. daß der Wittwe ..."
|
| Streitsache Friedrich Knappenberger gegen die Witwe des Georg Schanzenbach - 1886 |
|
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 11.Juni 1886 findet sich folgendes: Friedrich Knappenberger klagt gegen Georg Schanzenbachs Witwe v. hier auf Bezahlung für Arbeitsverdienst und kuriren v. Vieh zus. 7M 40d Der Streitfall wurde heute verhandelt vor dem Gemeinderath und ein abweisendes Urtheil gefällt Beil. No. 97. |
| Georg Martin Schanzenbach wird Beamter - 1916 |
In der Badische Landes-Zeitung vom 24.07.1916 findet sich folgendes:
|