Georg Simon Kern 02.01.1775 Langenbeutingen - 28.06.1850 Langenbeutingen oo ??.??.???? Susanne Dorothes Haeberle ??.??.???? - ??.??.???? | |-------------Stiefschwester ---------------| | | Sophia Barbara Zorn (1) Friedrich Kern (2), Webermeister Bürgerausschuß 1847-48, 1853-58; Ratsschreiber 1846 02.03.1808 - 07.07.1883 15.04.1797 Langenbeutingen - 06.12.1868 Verrenberg neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol. 101a oo 05.10.1836 oo 04.07.1826 Orendelsall Johann Christian Häberle Magdalena Weiß 07.11.1798 - 18.10.1846 01.04.1791 Zweiflingen - 30.07.1859 (1) Im Kaufbuch B 74 Seite 215 steht, dass Sophia mit dem Maurermeister Häberle von Langenbeutingen verheiratet war. Sie lebte als Witwe bei ihrem Bruder Friedrich Kern. (2) Die Ehe von Friedrich Kern blieb Kinderlos. Am 14.06.1826 kaufte Johann Friedrich Kern das Haus Nr.33 um 275fl von Michael Krämer von Schwöllbronn. Am 07.05.1864 verkaufte er den Hof um 700 fl., behielt aber das Wohnrecht Friedrich Kern war Pfleger des Johann Albrecht Hörger vom 02.04.1838 bis ca. 1845 Friedrich Kern war Pfleger des Georg Gottlieb Jacob von 1856 bis ????
Friedrich Kern erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Heirat - 1826 In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Aufnahme Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: durch Heirat ao 1826 |
Friedrich Kern möchte die Erlaubnis, ein Gewehr besitzen zu dürfen - 1839 |
Im Ruggericht von 1839 Fol.42 steht: Friedrich Kern bittet, zusammen mit 14 weiteren Verrenbergern," um Erlaubniß, Gewehre halten zu dürfen". Alle 15 Verrenbergern wurde diese Bitte gewährt. |
Friedrich Kern bekommt ein Zeugnis - 1841 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 16.Juni 1841 findet sich folgendes: Dem Weber Meister Friedrich Kern wird ein gemeinderäthliches Zeugniß ausgestelt. 1) ist er noch nicht in untersuchung gestanden auch noch nicht gestraft worden 2) besizt er an Vermögen 300f. |
Gläubiger-Aufruf nach dem Tod von Friedrich Kern - 1869 |
Im "Hohenloher Bote" erschien am 23.03.1869 der folgende Gläubiger-Aufruf:![]() |
"Realteilung Friedrich Kern - 1869 | ||||||||||||||||||||||||||||||
In dieser Realteilung des Friedrich Kern vom 19.03.1869 findet sich das folgende: Er hat kein Testament hinterlassen. Als Erben werden benannt: 1. Die Halbschwester Sophie Wittwe des Christian Haeberle Maurers in Lbeutingen. 2. Des + Halbbruders Johann Zorn gew. Schneiders hier nachgelassene 3 Kinder a. Rosine Zorn ledig vollj. in Schwöllbronn im Dienst b. Ludwig Zorn ledig vollj. im Plazhof im Dienst c. Magdalena Zorn ledig vollj. in Verrenberg im Dienst 3. der + Halbschwester Catharina gew. Ehefrau des + Christian Herrmann gew. Webers in Eckardsweiler nachgel. 3 Kinder a. Christian Herrmann in Amerika g. 21.Aug. 1842 b. Catharina Herrmann geb. den 27. Aug 1847 c. Friedrich Herrmann geb. den 11. Dez 1854 4. des + Halbbruders Michael Zorn gewe. Schuhmachers in Langenbeutingen nachgel. 8 Kinder a. Johann Zorn, Taglöhner in Lbeutingen b. Carl Zorn, Taglöhner dort c. Catharina Zorn, ledig vollj. in Windischenbach im Dienst d. Louise Zorn ledig vollj. in Oehringen im Dienst e. Albrecht Zorn ledig vollj. Kutscher in Darmstadt f. Caroline Zorn geb. den 10.03.1848 g. Gottlieb Zorn geb. den 26.03.1851 h. Rosine Zorn geb. den 11.11.1855 Liegenschaft 0 fl. Fahrniß Baar Geld 0 fl. Der restliche Fahrniß wird auf 13 fl. 59 x. angeschlagen. Die Miterbein unter 1. Sophie Haeberle übernimmt den gesamten Fahniß um 15 fl. Forderungen bei Johann Schanzenbach, Weber hier (dieser hatte am 07.05.1864 das Haus Nr.33 von Friedrich Kern erkauft). Im Kaufvertrag war 1864 ein Kaufschilling von 700 fl. vereinbart worden. Dieser wurde erst jetzt nach dem Tod von Friedrich Kern zur Zahlung fällig. 500 fl. gingen in die Erbmasse, 200 fl. musste Johann Schanzenbach an seine Stiefschwester Sophia Barbara zahlen. bei Carl Hägele 300 fl. 8 x. bei Joh. Ludwig Mugele 253 fl. 52 x. bei Johann Schanzenbach 203 fl. 52 x. Betrag ganzer Verlassenschaft 1.272 fl. 52 x. Schulden bei Joh. Friedrich Mornhinweg, Schmid und Wirth hier 312 fl. 40 x. bei Lindenwirth Carle hier 141 fl. 52x. sonstige Schulden in Summe 191 fl. 57 x. Summe Schulden: 646 fl. 29 x. Rest Verlassenschaft 626 fl. 23 x. Damit stehen den vier Geschwistern je 156 fl. 35 3/4 x. zu
|