Haus Nr. 5 in Verrenberg (Holderweg 7) |
![]() Aufnahme von 1926 |
![]() Aufnahme von 1962 |
![]() Aufnahme von 2006 |
![]() Urkataster von 1839 |
![]() Karte von 1818 |
![]() Lage des Haus im Ort |
Im Gült- und Lagerbuch von 1684 wird Hannß Jerg Hoffmann als Besitzer genannt. ![]() |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Kauf Haus 5 1837 |
![]() Kauf Haus 5 1837 |
![]() |
![]() |
| Namen der Eigenthümer | Haus/Hof | Rindvieh | Schafe | Schweine | Ziegen | Bienen | Gänße | Enten | Hühner | Pferde |
| Hedinger Heinrich | Nr.5 | 1. | 1. | 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Anzeige erschien im "Hohenloher Bote" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auszug aus der Servitutenkarte von 1858 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links: Herr Friedrich Rieble Rechts: Karl Schumacher| Grundherr: Bauern-, Bürgereigen |
Im Gült- und Lagerbuch von 1684 wird die Hofstelle so beschrieben:![]() Bau der Remise 1858 |
| Name | Beschreibung des Gebäudes | Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag | Classe | Umlage Capital | Bemerkungen | |||||||||||
| Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen | als unzer- störbar | wegen des Anspruchs auf Baubeiträge | ||||||||||
| heizbare Zimmer | gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | ||||||||||||
| Johann Jäger | Ein zweistockiges Wohnhaus von Stein und Fachwerk mit Giebelach nebst angebauten 1stockigen Schweinestall von Stein u. Fachwerkmit Pultdach | 26,5' 24,5' 13' 16' 13' 7' 6' 4' |
1. | 2 | 1 | 1 | 1 geb Keller (1) 1 Futterkammer 2 Dachböden mit 2 Kammern 2Schweineställe |
Ziegel | Im Stockwerk 3/4 Stein sonst gem. Fachwerk Stein, die Giebel gem. Fachwerk |
Gezi.. Fachwerk | Fundament u. Sockelmauern | --- | 650 50 |
IV | 812,5 62,5 |
alter Anschlag 550f. (1866) |
|
| Name | Beschreibung des Gebäudes | Ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag Mark | Klasse | Umlage Kapital Mark | Bemerkungen | ||||||||||
| Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe in Metern | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung | |||||||||||
| heizbare Zimmer | unheizb. Zimmer u gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | |||||||||||
| Schumacher Christian Taglöhner | 2 stockiges Wohnhaus am Klingenwiesenweg von gem Bauart unter Giebeldach | 7.60 7.15 Erdg 2.00 I.Stock 2.20 Dach 4.40 |
1 I.Stock | 2 I.Stock 2 Dachoden |
1 I.Stock | 1 EG | 1 geb Keller (1) 1 Futterremise |
Dachplatten | Im Erdgeschoß 3/4 Stein, sonst teils ausgemauertes teils geschliertes Fachwerk | Fundamente u einhäupt. Gemäuer im Erdgeschoß | 1320 | Alter ca. 200 Jahre Unterhaltung mittelmäßig Vortreppe ohne Fundament inbegriffen im Anschlag von 20M |
||||
|
|
|