![]() |
Haus Nr. 23 in Verrenberg (Golbergstraße 27) |
![]() Aufnahme von 1910 |
![]() Aufnahme von 1962 |
Aufnahme von 2005 |
![]() Aufnahme von 2005 |
![]() Karte von 1818 |
![]() Ausschnitt Urkataster 1833 |
![]() Lage des Haus im Ort |
![]() Fol. 625 Lienhardt Hohenrein: "Gibt von seinem halben Häußlein ..." Wo genau stand dieses Häußlein? Auf der linken Seite stehen als Nachbesitzer: - Michel Lutz zu Wind. - Hannß Wckher - Hannß Leonhard Käppler |
![]() Fol. 655 Michel Essig: "Gibt von seinem halben Häußlein ..." Wo genau stand dieses Häußlein? Auf der linken Seite stehen als Nachbesitzer: - Hannß Leonhard Käppler |
![]() "einer öden Hofstatt, worauf der Zeiten ein Kuhstall gebauet und das übrige Sommergarten ist, zwischen .. ..." Links wurden die späteren Besitzer nachgetragen: - Hannß Michel Grabert - Heinrich Adam Grabert 1756 - Ludwig Brecht 1797 - Johann Michel Stark 1798 |
![]() Auf dieser Karte von 1818 wurde die Fläche der Hofstelle im Jahr 1684 eingetragen. |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 12.Mai 1855 findet sich folgendes: Es erschien der Sohn des verstorbenen Gottlieb Atz gewesenen Sonnenwirth Franz Atz ld. 23 Jahre ... Ich habe ohnlängst von meinem Großvatter Franz Happold seine an Besizthum gewesenen Liegenschaft käuflich über nommen Beziehungsweise nach meinem Großvatter seinen lezten Willens Verordnung käuflich übernehmen müssen, da ich aber ... Der Gemeinderath hat daher einstimmig Beschlossen, daß es wünschenswerth wäre wenn ... 2) Gemeinderäthlich bezeugt, daß er sich als ein verständiger und sparsamer Landwirth geziemt auch noch nie in einer Untersuchung gestanden und in seinen jungen Jahren für das ganze Anwesen per Arbeiten gesorgt und vollzogen auf seinen Großvatter treulich an die Hand gegangen ist, wie es einem geziemten Enkelsohn zusteht. |
Namen der Eigenthümer | Haus/Hof | Rindvieh | Schafe | Schweine | Ziegen | Bienen | Gänße | Enten | Hühner | Pferde |
Atz Franz | Nr.23 | 5. | 3. | 8. |
Auszug aus der Servitutenkarte von 1858 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
23 | 1 ar 15 met | 1890 neu erb. 2.stok. Wohnhaus |
4 met | Staffel östl. | |
3 met | Staffel nördl. | |
3 met | dto Kellerstaffel | |
3 met | Kellereingang | |
A | 1 ar 99 met | eine 4 bariege Scheuer mit Stall |
4 ar 52 met | Hofraum mit Bronnen oben im Dorf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundherr: Bauern-, Bürgereigen |
![]() Fol. 625 Lienhardt Hohenrein: "Gibt von seinem halben Häußlein ..." Wo genau stand dieses Häußlein? Auf der linken Seite stehen als Nachbesitzer: - Michel Lutz zu Wind. - Hannß Wckher - Hannß Leonhard Käppler |
![]() Fol. 655 Michel Essig: "Gibt von seinem halben Häußlein ..." Wo genau stand dieses Häußlein? Auf der linken Seite stehen als Nachbesitzer: - Hannß Leonhard Käppler |
![]() "einer öden Hofstatt, worauf der Zeiten ein Kuhstall gebauet und das übrige Sommergarten ist, zwischen .. ..." |
![]() Auf dieser Karte von 1818 wurde die Fläche der Hofstelle im Jahr 1684 eingetragen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag | Classe | Umlage Capital | Bemerkungen | |||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen | als unzer- störbar | wegen des Anspruchs auf Baubeiträge | ||||||||||
heizbare Zimmer | gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | ||||||||||||
Karl Carle | Ein einstockiges Wohnhaus von Fachwerk mit Giebeldach | 44' 27,5' 8,5' 16,5' |
1. | 2 | 1 | 1 gew. Keller 2 Dachböden mit 3 Kammern |
Ziegel | gem. Fachwerk | Backofen | Fundament gew: Keller u. Sockelmauern | --- | 975 | IV | 1218 | alter Anschlag 700f. (1861) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag Mark | Klasse | Umlage Kapital Mark | Bemerkungen | ||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe in Metern | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung | |||||||||||
heizbare Zimmer | unheizb. Zimmer u gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | |||||||||||
Carle Karl jun. Bauer | 2 stockiges 1890 erbautes Wohnhaus v gem. Bauart unter Giebeldach; | 13.50 8.50 5.60 Dach 4.60 |
1 EG 1 I.Stock |
2 EG 3 I.Stock |
1 EG I.Stock |
1 Wasch und Backküche 2 gewölbte Keller |
Dachplatten | Umfassungswände von Stein, Giebel von ausgemauertem Fachwerk | keine | Die gewölbten Keller, die mauern unter Fußboden des Erdgeschoßes u die steinerne Treppenanbau | 8100 | III | 8100 |
![]() Nachtrag zum Primärkataster 1965 - Zeichnung |
![]() Nachtrag zum Primärkataster 1965 |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag Mark | Klasse | Umlage Kapital Mark | Bemerkungen | ||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe in Metern | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung | |||||||||||
heizbare Zimmer | unheizb. Zimmer u gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | |||||||||||
Carle Karl Bauer | 1 stockige östlich vom Wohnhaus No.23 freistehende Scheuer v. gem Bauart unter Giebeldach | 17.30 11.50 4.00 Dach 1.30 |
2 | 2 Tennen 2 Bare |
Dachplatten | 1/2 Stein, 1/2 ausgem Fachwerk | Mauern unter Tannebodenebene | 6660 | III | 4600 | Alter ca. 50 Jahre Unterhaltung gut Unter neb Anschlag von 4600M inbegriffen ist: 1 freistehende Futterschneidmaschiene Anschlag 60M 1 Lederriemen 8,10m lg 60mm brt Anschlag 15M (der Göppel steht im Freien) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Nachtrag zum Primärkataster 1965 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |