![]() |
Haus Nr. 46 in Verrenberg 1818 Nr.47 (Golbergstraße 16) |
![]() Plan zur Reperatur 1886 |
![]() Aufnahme aus den 1960er Jahren |
![]() Aufnahme von 2017 |
![]() Aufnahme von 1907 |
![]() Urkataster von 1839 |
![]() Lage des Haus im Ort |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Namen der Eigenthümer | Haus/Hof | Rindvieh | Schafe | Schweine | Ziegen | Bienen | Gänße | Enten | Hühner | Pferde |
Messer Johann | Nr.46 | 3. | 1. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auszug aus der Servitutenkarte von 1858 |
Die Hälfte an
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
46 | 66 qm ein 1.stokiges Wohnhaus mit getremten Keller 4 met. Bakofen (abgebrochen) 46 met. Hofraum |
a | 67 met. eine Scheuer mit Geb. No.46 unter einem Dach mit 2 Baren 53 met. Hofraum |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Dunglage muss eingefriedet werden - 1903 |
Im "Schultheißen-Amts Protokoll" findet sich am 17.August 1903 folgendes: Dem Johann Heinrich u Michael Schluchter wird hiermit bei Strafvermeidung eröffnet daß sie ihre Dungerlage an der Ortsstraße innerhalb 3 Wochen mit einer Bretter oder Steinwand einzufrieden haben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag | Classe | Umlage Capital | Bemerkungen | |||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen | als unzer- störbar | wegen des Anspruchs auf Baubeiträge | ||||||||||
heizbare Zimmer | gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | ||||||||||||
Johann Messer | Ein zweistockiges Wohnhaus mit angebauter einstockiger Scheuer von Stein und Fachwerk mit Giebeldach | 23,5' 33,5' 16' 18' 24' 33,5' 14' 18' |
1. | 1 | 1 | 1 geb. Keller (1) 1 Werkstadt 2 Dachböden mit 2 Kammern 1 Tenne 1 Stall 1 Lare |
Ziegel | der erste Stock Steine sonst gem. Fachwerk | keine | Fundament Keller u. Sockelmauern | --- | 1275 | III | 1275 | alter Anschlag 675f. (1861) |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag Mark | Klasse | Umlage Kapital Mark | Bemerkungen | ||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe in Metern | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung | |||||||||||
heizbare Zimmer | unheizb. Zimmer u gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | |||||||||||
1.Schluchter Michael Taglöhner 2.Meßer Johann Händler |
2 stockiges Wohnhaus am Ortsweg No 1 von gem Bauart unter Giebeldach, mit gemeinschtl. Scheidewand an No.46a die Scheuer angebaut | 6,65 9,65 Erdg 2,40 1.Stock 2,30 Dach 5,40 |
1 EG Schluchter 1 I.Stock Messer |
1 I:Stock Schluchter 1 Dachb Schluchter 1 Dachb Meßer |
1/2 I.Stock Schluchter 1/2 I.Stock Meßer |
Schluchter: 1 geb Keller (1); 1/2 Vortreppe u. Hauseingang; 1/2 Abtritt Meßer 1 geb Keller (1); 1/2 Vortreppe u. Hauseingang; 1/2 Abtritt |
Dachplatten | Erdgeschoß Stein sonst von ausgem Fachwerk | Fundamente | 1400 1080 |
Alter ca. 200Jahre Unterhaltung mittelmäßig 1886 baulich verbessert In beiden Anschlägen inbegriffen ist das gemeinschaftl. Abtritt |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag Mark | Klasse | Umlage Kapital Mark | Bemerkungen | ||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe in Metern | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung | |||||||||||
heizbare Zimmer | unheizb. Zimmer u gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | |||||||||||
Schluchter Michael Taglöhner | 1 stockiger Scheuer unter gleichem Dach mit gemeinschaftlicher Scheidewand angebaut | 6,95 9,65 4,70 Dach 5,40 |
1 | 1 Tenne 1 Bare 1 Remise |
Dachplatten | 1/2 Stein, 2/3 ausgem Fachwerk | Fundamente und einhaupt. Gemäuer sowie der steinerne Bodenbelag im Stall | III |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachtrag zum Primärkataster von 1930 |
![]() Für eine vergrößerte Darstellung einfach auf das Bild klicken. |