Herrschafts- und Grundbesitzverhältnisse |
---|
Grundherr | Art des Besitzes | Häuser | öde Hauspl. |
Scheuern | Äcker | Wiesen | Gärten | Weinberg | Holz | ||||
H.-Pfedelbach | 9 Güter, 1 Lehen Einzelstücke (Haus Nr: 6, 7, 16, 22, 28, 29, 34, 35, 49, 52, 54, 59, 61, 62, 65) |
16 | 18 | 12 | 88,5 | 22,5 | 5 | 83,5 | |||||
H.-Pfedelbach, Spital Öhringen |
1 Lehen | 1 | 6 | 1 | 0,5 | 1,5 | |||||||
H.-Öhringen, H.-Waldenburg (3) |
1 Hof (Ballershof) (Haus Nr. 16 u 17) |
1 | 1 | 1 | 54 | 6 Tw | 1,5 | 2,5 | |||||
H.-Öhringen, fr. Gnadental |
8,5 | ||||||||||||
H.-Waldenburg | 3 | ||||||||||||
Ganerben v. Maienfels (2) |
Einzelstücke (Haus Nr. 19, 20, 21, später noch 45) |
3 | 1 | 9 | |||||||||
Württemberg (heimgefallene Lehen) |
1 Lehen (sog. Pregellehen) (Haus Nr.: 12, 13, 57) |
3 | 2 | 7 | 2,5 | 0,5 | 1 | ||||||
Kl. Lichtenstern, Kirche Bitzfeld |
1 Gut, Einzelstück (Haus Nr.1 ?) |
1 | 46,5 | 4 Tw | 6 | ||||||||
Spital Öhringen (4) | 9 | ||||||||||||
Almosen Öhringen | 5 | ||||||||||||
Stift Öhringen | 7 Lehen, Einzelstücke Haus Nr.: 10, 11 |
2 | 1 | 122 | 10 und 10,5 Tw |
1 | 2 | 3 | |||||
G. Verrenberg | 2 | 0,5 | 3 | ||||||||||
Bauerneigen, Bürgereigen |
18 | 10 | 298 | 28 | 7,5 | 95 | 3 | ||||||
Korn | Dinkel | Haber | ||||||
Vorname | Nachname | Haus Nr. | Sr. | Vrtl | Sr. | Vrtl | Sr. | Vrtl |
Heinrich | Kimmel | 50 | 5 | 8 | 8 | |||
Gottlieb | Mugele | 49 | 15,5 | 1 | 9 | 1 | 9 | |
Mathes | Hornung | 35 | 1,5 | 2 | 2 | |||
Friedrich | Weis Schullehrer | 45 | 1 | 1,5 | 1,5 | |||
Lorenz | Delbord | 52 | 1 | 1,5 | 1,5 | |||
Michael | Bürkers | 14 | 2,5 | 4 | 4 | |||
Michael | Stark | 65 | 6 | 9 | 9 | |||
Friedrich | Zorn | 18 | 2,5 | 3,5 | 3,5 | |||
Michael | Hörger | 53 | 2 | 3 | 3 | |||
Adam | Dietz | 5 | 1 | 2,5 | 2,5 | |||
Paulus | Zöller | 17 | ||||||
Schultheiß Conrad von Schwöllbronn |
4,5 | 7,5 | 7,5 | |||||
Michael | Zentler | 64 oder 61 | ||||||
Anton | Hörcher | 16 | 11 | 1 | 2 | 1 | 2 | |
Summe | 3 | 5,5 | 5 | 5,5 | 5 | 5,5 |
Das Lehen "Neudeck" (Bautzen) |
---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | Gülten |
---|---|---|
"Bautzen Lehen oder Neudeckers Hoffgut" | 1607: Caspar Braun 1684: Hans Georg Beyerbach und Lienhard Cappler 1705: Sebastian Weiß 1740: Hans Georg Weber und Burkhard Rapp |
3 Kreutzer 1 Faßnachthuhn 2 Sommerhühner 1 Ganß 3 Malter Korn 2 Malter Habern |
"Bautzen oder Heßen Lehen" | 1607: Jacob Heß 1684: Hans Sailer und Hans Jerg Beyerbach 1705: Hans Weber 1740: Hanß Heinrich Schoch |
6 Kreutzer 1 Gans 1/2 Fastnachthuhn 2 Sommerhühner |
"Heßen Lehn" | 1607: Balthasar Kopp 1705: Endriß Stark 1740: Hans Georg Waydmann |
15 Pfennig 1 Fastnachthuhn 4 Sommerhühner 2 Gans |
In Summe | 4 Schilling, 3 Pfennig 3,5 Fastnachthuhn 8 Sommerhühner 4 Gans |
Info: Infolge des 30jährigen Krieges finden sich im Lager- und Gültbüch von 1684 44 bewohnte und 20 ödgewordene Häuser. |
Info: Es gibt auch eine Flur Namens "Neudeck" |
Info: Es gibt auch eine Flur Namens "Kapler". Geht diese auf die Kapler von Ödheim (Bautzen) zurück? |
Das "Baingaßers" Lehen |
---|
Jahr | Träger des Lehen | Besitzer |
---|---|---|
1625 | Michael Schenkel | Michael Schenkel und Hans Weibler |
1628 | Michael Schenkel | Hans Knorr und Hans Weibler |
1684 | Sebastian Endres | Sebastian Endres und Hannß Michel Weidmann |
1740 | Hannß Georg Schumacher | Jung Hans Leonhard Hettenbach |
Das "von Olnhausen" Lehen |
---|
Jahr Gült- und Lagerbuch | Träger | Gülten | Besitzer | Folio | Haus/Hof | Öder Hofplatz | Scheuner | Haus/Flur Nr. neu | Nachbar A | Nachbesitzer | Bemerkung | |||||
1628 | Johann v Olnhausen | 3 st 40 d zu gültt 1 Faßnachthun 3 Sommerhühner |
636 | Quelle: Ba 55 Bd 75 Gibt von seinem güttlein, darauff das Hauß und Scheuers abgebrochen, d.. Uff ……. Stehet zu Hauptrecht und Handlohn, ….. Mit zwey Pferden, wegen Barthel Webers, drey Pferde wegen Mathes Sch..flers, zwey Pferdt weg Georg Koppes |
||||||||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Oßwald Craft | 636 | 0 | 1 | 0 | Haus 43 | Ein Vierdel graßgarten, wo das Hauß und Scheuren gestanden, zwischen dem gemeinen weeg und dem gäßlein, oben sein gartt und Oßwald Dößlers Hauß | Leonhard Keppler die Hofstadt ist Oßwald Kraften käuflich überlassen |
Quelle: Ba 55 Bd 75 Das Haus und Scheuren samdt ….. G…. Verwillige abgab…, wie oben vermeldet Ein Vierdel graßgarten, wo das Hauß und Scheuren gestanden, zwischen dem gemeinen weeg und dem gäßlein, oben sein gartt und Oßwald Dößlers Hauß |
||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Michael Knorr | 603 | 1 | 1 | 1 | Haus 35 und b? | Gibt von seinem Hauß, Scheuern und Schweinestall, neben noch einer Hofstatt, darauff ein Hauß gestanden zwischen Michel Weißen und Killian Keisers zweyer Orthen vornen der Weeg,&xnbsp; |
Hans Caspar Weber => Matthes Scheufler | Quelle: Ba 55 Bd 75 | ||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Michael Dößler | 601b | 0,5 | 0 | Haus 35a | zwischen Killian Keisers und Michel Knorren, vorne der gemeine Weeg hinden Michel w… | Hans Michael Betz => Mathes Scheufler | Quelle: Ba 55 Bd 75 | |||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Kilian Keiser | 602 | 0,5 | 0 | Haus 35a | uff der halden zwischen Michel Dößlers und sein Weinberg, vornen der Weeg hinden Michel Knorr&xnbsp; | Hans Michael Betz => Mathes Scheufler | Quelle: Ba 55 Bd 75 | |||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
10 Kreutzer 0,5 Pfennig an Geldt 1 Faßnachthun 3 Sommerhühner |
24 | Quelle: Ba 55 / Bd79 Von einem Gütlein so vor alters Johann von Ohlnhausen bessesen, Bey altem Lagerbuchs Fol 636 Nachtrag links: Georg Michael Scheufler (?) ist lt. Trägerey… An: 1706 vor einen Träger bestellt worden |
||||||||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
Lienhardt Cäppler | 24 | 0 | 1 | Haus 43 | Graß- und Baumbgarten worauf vor Zeiten ein Haußgarten beym Rathaus zwischen benreten Rathaus ihm selbsten und Hannß Georg … Hauß, vornen die gemeine gaßen hinten Hanß Michel Burkhard gelegen | Matthes Crämer | Quelle: Ba 55 / Bd79 1628 => Fol 636 |
|||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
Hannß Lothar Weber | 27 | 0 | 2 | 0 | Haus 35 und Haus 35a |
In der hindern Gassen zwischen Martin Beyerbach und ihme Weber selbst einseits und hinten vorbe.. Der gemeine weeg gelegen | Michael Scheufler => je Hälfte Hans Michael Scheufler und Georg Michael Scheufler; 1715 baut Hans Michael Scheufler ein -Haus - geht 1720 an Georg Herterich | Quelle: Ba 55 / Bd79 | ||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
Hans Michael Betz | 27 | 0 | 1 | 0 | Haus 35b | bey der Hälden, zwischen Hans Caspar Webern beeder seits, oben der gemeine fußpfadt unten er Betz selbst dran gelegen | Michael Scheufler => je Hälfte Hans Michael Scheufler und Georg Michael Scheufler; => Hans Georg Herterich => 1/2 Magdalena Herterich | Quelle: Ba 55 / Bd79 dieser Platz plus Graßgarten 1/2 viertel Morgen |
||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | 10x1/2 d an geldt 12 x für 1 Faßnachthun 18x für 3 Sommerhüner summe 40x |
225 | Träger | Quelle: Ba 55 Bd 89 Besitzt ein Gültlein, von alters Johann von Olnhaußen besessen; siehe 1628 601b1 oben und 602a1 unten |
|||||||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | Georg Michael Scheufler | 225 | 0 | 1 | Haus 35a | bey der Hälden zwischen HG Steinbach und HG Herterrich; oben gemeiner Fußweeg; unten HG Krämer | Georg Michael Wagner; Georg Steinbach | Einen öden Haußplatz worauf vor alters ein Hauß gestanden jezo aber Sommergarten ist, Zusambt einem Graß Gärtlein der bey, bey der Hälden, zwischen Hanß Georg Steinbach und Hanß Georg Hertterich, oben Gemeiner Fußweg, unten Hannß Georg Krämer, stehen anlauts 1628er Lagerbuchs fol 601 et 602 Handdienste darauf betrifft anjezo 1/4 Morgen und gibt nach der ... Clahs an der Gült ... | |||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | Hanß Georg Hertterich | 225 | 1 | 0 | 1 | Haus 35 | zw GM Schaufler u GM Zöller und dem gemeinen Weg; unten HG Krämers Scheuren; oben gemeiner Fußweg | Mathes Hornung 1783;; Michael Hettenbach - Peter Hornung | zwey öde Hofplätze, auf einem hat er ein Haus und ein Scheuerlein gebaut; Besitzt ein Gültlein, von alters Johann von Olnhaußen besessen | ||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | Hans Georg Breuninger | 226 | 1 | 0 | 1 | Haus 43 | Burkhard Rapp und das Kirchlein; der Weeg zu zwei Seiten. | Leonhard Beyerbach; Simon Ehrenfeld 1787; Michel Frank 1796 | Quelle: Ba 55 Bd 89 Ein Häußlein und dran gebautes Scheuerlein auf einem von Burkhard Rappen erkauft und in ober… Guth gehörig 1/2 Virtel Graß Garth zwischen Burkhard Rappen und dem Kirchlein, anstoßend aber aller orten dem Weeg gelegen |
Das Pregel oder Schlözer Lehen |
---|
6ß 3d an Geld, thut nach jeziger Währung | 21x 3d |
4 Stück Gänse, so selbige aber nicht in Natura erfordert und geliefert werden, geben sie nach dem 1700er Recehs §8 |
20xr vors Stück thut 1fl 20x |
4 Stück Faßnacht Hüner, vorermeldten Masen | a 10xr das Stück thut 40x |
8 Stück Herbsthüner | a 5xr thut 40xr |
Der "Balmershof" |
---|
![]() 1 Haus, 1 Scheune, 1 Hofraith mit 1,5 Morgen Graßgarten 52,75 Morgen Äcker 6 Tagwerk Wiesen und 4 Krautbeet In diesem Lagerbuch wird auch noch erwähnt, dass folgende Flächen "in früheren Zeiten" auch zum Palmershof gehörten: 1 öder Hofplatz 1 Scheurenplatz 1 Baumgarten 2,5 Morgen Weinberg Von diesen Weinbergen heist es "so vor Zeiten Äcker gewesen". Als Ort wird die Flur Winterhälden und "stoßen oben an einen Graben und unden an gemeine Straßen" angegeben. Als Abgabe war zu leisten: Fünf Malter Korn Fünf Malter Dinckel Fünf Malter Habern Ein Faßnacht Hun ein Sommerhun Ein Gulden Zinnßgeltt |
In diesem Kaufbrief vom 28.Februar 1720 lesen wir, dass Hannß Friedrich Zöller seinen Bauernhof, Palmers Hof genannt, an seinen Sohn Georg Zöller verkaufte. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Die zum Hof gehörige Fläche wird so angegeben: 26-27 Morgen Äcker 6 Morgen Wiesen 2 Krautbeet und 1 1/4 Morgen Weinberg |
2 mal 3 Morgen Grasgarten 51,75 Morgen Äcker 6,25 Morgen Wiesen 4 Krautbeet und 1,5 Morgen Garten Dies entspricht den Flächenangaben von 1689 Die hier beschriebenen 6 Morgen Grasgarten könnten zu dem 1689 beschriebenen öden Hofplatz gehören. |
Das "Wolf Schumachers Lehen" |
---|
Das Sebold Lehen |
---|
Das "von Gemmingen" Lehen |
---|
Bei Ziffer 3 bis 6 handelt es sich also um die Häuser 19, 20, 21 und 45. |
![]() |