4400–3500v. Chr. | Lesefunde auf dem Golberg weisen auf eine Höhensiedlung des Jungneolithikum hin | ||||||||||||||||||||||||||||||
1200-800v. Chr. | 1879 Wurde auf Verrenberger Markung ein Bronzeschwert (Griffzungenschwert) gefunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
ca. 40n. Chr. | Der gelernte Historiker Otto Keller findet in Verrenberg am Lindelberg eine römische Münze (Caligula) | ||||||||||||||||||||||||||||||
ca. 155n. Chr. | Entstanden zwei Kastelle in Öhringen. Etwa tausend Legionäre waren dort untergebracht. diese mussten versorgt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
ca. 260n. Chr. | Als Folge der Alamannenüberfälle wurden die Kastelle und der Limes aufgegeben und unser Gebiet von eben diesen Alamannen besiedelt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
800 | Krönung Karls I. des Großen zum Kaiser des "Heiligen Römischen Reiches" durch Papst Leo III. in Rom | ||||||||||||||||||||||||||||||
7.-11. Jh. | Vom siebten Jahrhundert an vertieben die Franken die Alamannen und kultivierten und christianisierten das Land. Es galt die fränkische Königsverfassung,
fränkisches Bauernrecht und die Grundgesetze der alten „lex salica“. Vermutlich wurde Verrenberg in diesem Zeitraum gegründet. Es gehörte zum Regensburger Lehen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Entstehung des Ortsnamen Verrenberg: Bezeichnung Verrenbergs in alten Dokumenten: 1264 Verhirberg; 1350 Ferherberg; um 1357 Verherberg; 1410 Verherberg Erklärung im Deutsches Gewässernamenbuch von Walter Greule 2014: - mhd *Förchech (forhadi 'Föhrenwald'), entrundet und vereinfacht - *Fercher-/Ferchenberg - *Ferrenberg - Verrenberg Oberdeutsches Flurnamenbuch von Michael Richard Buck; 1880 - Verr ist manchmal = verche (Schweine), meist aber = verr fern, weit; ein Adjektiv das oft gebraucht wird. In Verherbühl steckt varch (Schwein). Dagegen hieher: Verrenberg, zu verren Wiß, gegenüber der nähern Wiese Im Vorwort des Güterbuchs Band I von 1858 findet sich dieser Versuch der Deutung "Die Schreibart im ersten Pasus "Verherberg" welche nach und nach in Verrenberg (oft auch Vörrenberg) übergieng leitet sich nach der im Ort verbreiteten Sage von "Vorn am Berg" her, nemlich den 4.Bergen, Verrenberg, Galberg, Hiller und Lindelberg an deren Fuß der Ort liegt." |
|||||||||||||||||||||||||||||||
9.Jahrhundert | Vermutlich stand in Bitzfeld, an Stelle der heutigen Kirche, eine kleine hölzerne(?) - Vorgängerkirche. Diese Gegend wurde in dieser Zeit von Sülzbach aus christianisiert. Der Turm der heutigen Kirche wurde vermutlich um 1200 erbaut. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1260 | Der Reichsschenk Walther von Limpurg vergibt das Patronalrecht der Kirche zu Bitzfeld an das Kloster Lichtenstern. Als Bitzfelder Filiale war hier Verrenberg auch betroffen, wird aber nicht explizit genannt. Der Reichsschenk Walther von Limpurg hatte das Patronatsrecht der Kirche in Bitzfeld "durch Eigentumstitel aus Erbnachfolge ... besessen." |
||||||||||||||||||||||||||||||
1264 | Reichsschenk Walter von Limpurg überlässt den 6. Teil seines Zehnten zu Bitzfeld, Verrenberg (Verhirberg) und Schwöllbronn dem Kloster
Lichtenstern mit der Bestimmung, dass diese Teilzehnten der Pfarrei Bitzfeld einverleibt werden. Zeugen: Dietricus plebanus in Halle,
Walterus plebanus in Tungintal, Otto viceplebanus in Halle, Conradus dictus Sturler. Wichtige Details zur ersten urkundlichen Erwähnung Verrenbergs gibt es auf einer weiteren Seite. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1303-1313 | bertold von neideck, ritter hat zu lehen genommen das patronatsrecht der pfarrei in langenbeutingen
[kreis oehringen] und den zehnten in verrenberg [kreis oehringen] mit allen seinen zugehörungen. Quelle: Lehenbuch Hochstift Würzburg 1303-1313, s. 90 |
||||||||||||||||||||||||||||||
13.Jh. | Der Weiler Verrenberg gehörte im 13.Jh. den Herren von Hohenlohe. Ein Teil des Zehnten gehörte den Schenken von Limpurg (siehe die Schenkung von 1564). Ein weiterer Teil des Zehnten war als Weinsberger, seit 1450 Pfälzer Lehen im Besitz der von Neudeck und der von Adelsheim. Die Adelsheimer verpfändeten ihre Hälfte des Großzehnten 1544 an das Spital Öhringen; 1606 wurde daraus ein Verkauf auf Dauer. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1337 | Albrecht v. Hohenlohe übergibt seine Weiler Reichertshausen, Verrenberg und Lutenweiler dem Hochstift Würzburg gegen andere Güter zu M. und Roigheim, und dotirt damit die Messe zu M. Wib. 1, 164. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1345 | Die Weikersheimer Herrschaft schenkt dem Öhringer Stift einen Hof. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1347/51 |
verbreitete sich in Europa die Pest, die aus dem Orient eingeschleppt worden war. 1/3 der Bevölkerung erlag ihr.
Landschaften veröden, Hungersnot und Landflucht machen sich breit. Es begann ein Gerücht umzulaufen, dass Juden die Brunnen und Quellwasser vergiftet hätten und somit Schuld an der Seuche hätten. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1348/49 |
Darauf setzten Judenverfolgungen ein, und die jüdischen Gemeinden in Öhringen, Waldenburg und Hohebach wurden ausgelöscht. Wie sich die Pest in Verrenberg auswirkte ist unbekannt. Es ist aber zu vermuten, dass es auch hier eine sehr große Opferzahl gab. Besteht ein Zusammenhang mit einer abgegangenen Siedlug im Distrikt Flürle? ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
1350 | gestattete Kraft von Hohenlohe und Frauwe Anna seine eheliche Hausfrauwe dem ehrbaren Manne, Meister Heinrich
von Heyngen, Chorherr zu Oringen, sein Gut zu geben an das Gotteshaus zu Oringen und namentlich seinen Hof gelegen zu Ferherberg. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1356 | verkauft Götz von Roth, der Junge, an Herrn Engelhardt von Weinsberg alle seine Güter zu Verherberg um 14 Pfund Heller. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1357 | hatte Hohenlohe sechs Güter, eine Kelter, neun Teilweingärten und neun Morgen Weinberg im Ort. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1357 | gehörte Verrenberg zum hohenlohischen Amt Öhringen (Vogtei und Gerichtsbarkeit wurden gehandelt wie Waren) | ||||||||||||||||||||||||||||||
1368 | Engelhard v. Maienfels verkauft seinen Eigenmann (Leibeigenen) Heinz Ulrich aus Verrenberg an Engelhard v. Weinsberg um 30 Pfund Heller | ||||||||||||||||||||||||||||||
1384 | Veräußert Appel von Crailsheim an an Herrn Engelhardt von Weinsberg die Kelter für 50 Pfund Heller. Weiterverkauf siehe 1402 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1390 | Die Weikersheimer Herrschaft schenkt dem Öhringer Stift ein Gut. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1392 | Ulrich Schultheiß, Bürger zu Hall, kauft von Hohenlohe Vogtei und Gerichtsbarkeit um 40 Goldgulden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1392 | Ulrich Schultheiß, verkauft der Gemeinde Verrenberg die Vogtgült und das Gericht. Die Gemeinde erwarb mit diesen besondern Rechten, einen für die Machtverhältnisse dieser Zeit ungewöhnlichen Freiraum. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1398 | Fritz Küner von Verherberg bekennt, dass er zu einem rechten Erbe von Johann dem Krüffter, Vikarier, in der Gruft zu Öhringen, den Hof zu Verrenberg, den man nennet "Balmershof", bekommen hat; |
||||||||||||||||||||||||||||||
14.Jh. | Weinsberger Lehen am Ort gehörten im 14.Jh. den Familien von Ohrn, von Rinderbach, von Neudeck und von Adelsheim; deren Gerechtsname gelangten im 16.Jh. über Zwischenbesitzer an Württemberg und 1593 durch Kauf zum Teil an die Cappler von Ödheim. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1402 | Herr Engelhard und Herr Konrad von Weinsberg verkaufen an Ulrich und Albrecht von Hohenlohe die Kelter zu Verrenberg und den Zehnten am Goldberg und etliche Güter zu Windischenbach um 200 Goldgulden auf ewige Wiederlösung. (siehe auch 1384) | ||||||||||||||||||||||||||||||
1430-39 | Dekade in Europa mit sehr kalten und langen Wintern und nassen Sommern. Führte zu großen Hungersnöten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1437 | Hans Hirt, gesessen zu Verrenberg, und Else, seine Hausfrau verkaufen an das Gemeine Brot beim Stift zu Öhringen 10 Morgen Kornacker bei Verrenberg gelegen; ausgestellt o.O., 1437 (Sonntag vor St. Veit) | ||||||||||||||||||||||||||||||
1438 | 1438 werden Engelhard und Albrecht von Neideck, Brüder, von Konrad von Weinsberg mit einem Teil des Zehnten zu Weinsberg und Verrenberg belehnt (HStA Stuttgart A 158 3314) | ||||||||||||||||||||||||||||||
um 1440 | Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg | ||||||||||||||||||||||||||||||
1448 | Es gab 3 Keltern im Ort. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1449 | Eberhard von Gemmingen gibt seinen Töchtern auch 2 Sim. von einer Wiese zu Verrenberg mit ins Kloster (Lichtenstern), die an das Kloster "Hoflin" anstößt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
15./16.Jh. | ![]() Datierung: ca. 15./16. Jh. Vermutlich wurde an dieser Stelle ein Mensch erschlagen. Genaueres ist aber nicht überliefert. Siehe auch: Wilhelm Mattes - Öhringer Heimatbuch; Seite 287 Auf der Kreutzfelder Karte von 1670 ist kein Kreuz eingezeichnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1451 | Albrecht v. Neideck reversiert Pfalzgraf Friedrich für sich und als Träger seines Bruders Engelhard für das Mannlehen ihres Teils am Weinzehnten zu Weinsberg, sowie am Wein- und Fruchtzehnten zu Verrenberg. / 9. Juni 1451 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1454 | Die Äbtissin (Kloster Lichtenstern) bessert dem Pfarrer von Bitzfeld die Pfründe u.a. mit des Klosters Anteil am Zehnt zu Verrenberg auf. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1459 | Hans Lesch verkauft an Graf Kraft von Hohenlohe seine Gülten zu Verrenberg. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1459 | "Ruprecht [von Pfalz-Mosbach] belehnt auf Bitten des Pfalzgrafen Otto I. von Pfalz-Mosbach Zeyßolffen von Adletzheim ((1)) in männlicher Linie mit ... und dem Zehnten in Fererberg" Quelle: BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1482; GU Waldsassen 8 |
||||||||||||||||||||||||||||||
1464 | Berchthold Hiller verkauft 1464 sechs Morgen Acker am Bitzfelder Weg | ||||||||||||||||||||||||||||||
1464 | Kf. Friedrich von der Pfalz belehnt Götz von Adelsheim mit dem Zehnt zu (Vorder- bzw. Hinter) Verrenberg, zwei Teilen am großen und kleinen Zehnt zu Unterohrn und einem sechstel am Zehnt zu Stackenhofen | ||||||||||||||||||||||||||||||
1466 | Herold v. Neudeck reversiert Pfalzgraf Friedrich für das Mannlehen seines Teils am Zehnten zu Weinsberg, am Wein- und Fruchtzehnten zu Verrenberg, an Burg Neideck und den Dörfern Beutingen und Weyer. / 28. Dezember 1466 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1472 | Peter Zweifler von Öhringen bekennt, dass er dem Stift als Brotstiftung eine jährliche Gülte geben will, die auf einem Gute ... und eine weitere Gülte in Verrenberg, die der junge Kolb bauet, gegen eine Jahrzeit übergeben will; ausgestellt o.O., 1472 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1473 | Die Äbtissin Constanzia von Bellendorff (Kloster Lichtenstern) verleiht an Peter Pfiffer von Verrenberg einen Weingarten daselbst gegen 1/3 des Ertrages, das er unter der Kelter dort geben soll. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1473 | Hans Unruhe zu Verrenberg gesessen und Barbara, seine Hausfrau, verkaufen an Dekan und Kapitel des Stifts zu Öhringen an das Gemeine Brot eine Gült, die auf ihren Wiesen zu Verrenberg in der Hintern Gassen liegt; ausgestellt o.O., 1473 (Dienstag nach dem Sonntag Exaudi) | ||||||||||||||||||||||||||||||
1474 | Hans Weibler der Alte zu Verrenberg gesessen und Anna, seine Hausfrau, verkaufen an das Gemeine Brot im Stift zu Öhringen eine Gült, die gelegen ist "unden am mörach gieusset der bach liegt"; ausgestellt o.O., 1474 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1477 | Eberhard v. Nuedeck reversiert Pfalzgraf Philipp für das Mannlehen seines Teils am Zehnten zu Weinsberg, am Wein- und Fruchtzehnten zu Verrenberg, an Burg Neideck und den Dörfern Beutingen und Weyer. / 18. Juni 1477 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1477 | Diether v. Neudeck reversiert Pfalzgraf Philipp für das Mannlehen seines Teils am Zehnten zu Weinsberg, am Wein- und Fruchtzehnten zu Verrenberg, an Burg Neideck und den Dörfern Beutingen und Weyer. / 9. Juli 1477. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1478 | Frau Elisabeth von Hohenlohe stiftet einen Malter Dinkel von Gütern zu Verrenberg, die Peter Pfeifer dort inne hat | ||||||||||||||||||||||||||||||
1483 | Hans Brugel, Fridels sel. Sohn, reversiert Pfalzgraf Philipp für das Mannlehen von Zehnten und Gütern zu Bitzfeld und Verrenberg. / 21. November 1483 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1484 | Eberhard v. Neideck reversiert Pfalzgraf Philipp für das Mannlehen des Kirchensatzes zu Beutingen und für sich und seinen Bruder Diether für den Zehnten zu Verrenberg und Weinzehnten zu Weinsberg. / 8. April 1484 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1484 | Eberhard und Diether v. Neideck reversieren Pfalzgraf Philipp für die Erlaubnis, von ihrer Base Sophie v. Ellrichshausen Witwe, geb. v. Neideck, 200 fl. auf ihre Lehen zu Verrenberg und Windischenbach aufzunehmen. / 7. Dezember 1484 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1484 | verkaufen 2 Brüder von Neudeck der Witwe Sophie von Ellrichshausen, geb. von Neudeck (ihre Base) 1/4 aller Zehnten auf genannten Gärten daselbst, die sie vom Pfalzgrafen zu Lehen haben, auf Wiederlösung. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1489 | Friedrich Brogel von Öhringen, Hansen Sohn, reversiert Pfalzgraf Philipp für das Mannlehen von Zehnten und Gütern zu Bitzfeld und Verrenberg. / 4. Februar 1489 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1490 | Konz Eßlinger zu Verrenberg verkauft eine Wiese, gelegen hinten am Haus Rotts Hans, gehörig zu dem Hillershof. | ||||||||||||||||||||||||||||||
27.11.1495 | Kaiser Maximilian I wurde in Bitzfeld von Graf Kraft IV erwartet. Gemeinsam ritten sie über Öhringen nach Neuenstein. Wie nahmen die Verrenberger diesen hohen Besuch zur Kenntnis? Standen sie an der Geleitstraße oder in Öhringen, um ihren Kaiser "live" zu sehen? |
||||||||||||||||||||||||||||||
um 1500 | das Deutsche Reich erreicht wieder den Bevölkerungsstand des Jahres 1300, in Deutschland leben etwa 10 Millionen, in ganz Europa rund 69 Millionen Menschen; Etwa 10% der Bevölkerung können bereits lesen und schreiben; eine gedruckte Bibel in lateinischer Sprache kostet 42 Gulden, das entspricht einem Gegenwert von 14 Ochsen | ||||||||||||||||||||||||||||||
1507 | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
1517 | Thesenanschlag durch Martin Luther | ||||||||||||||||||||||||||||||
1517 | Wolfgang Hofman, Dekan und das Kapitel des Stiftes Öhringen bekennen, dass sie von Herrn Arnolt Knechtler, Vikarier, am St. Martinsaltar in der Stiftskirche zwei Äcker, die vor Zeiten Weingärten waren, bekommen haben; sie liegen am Veherberg (=Verrenberg); ausgestellt o.O., Freitag, 5. Juni 1517 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1525 | Ein "Schönmichel" wird Wortführer der Verrenberger Bauern im Bauernkrieg. Diese ziehen mit den Bauern der anderen Dörfer nach Öhringen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1534 | Mehrere Personen, darunter Hans Polin und Hans Waibler aus Verrenberg, verpflichten sich, Simon Waibler in Gewahrsam zu nehmen und zu behalten. Dieser hatte im "Wahnsinn" sein Kind erschlagen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1540 | Mehr als 300 Chroniken aus ganz Europa berichten von einer elf Monate langen Megadürre. Wie wirkte sich diese in Verrenberg aus? | ||||||||||||||||||||||||||||||
1544 | Speyer, Donnerstag nach Exaudi; Pfalzgraf Friedrich verleiht Martin von Adelsheim ein Teil des Zehnten zu Verrenberg, zu Unterohrn und zu Stackenhofen | ||||||||||||||||||||||||||||||
25.12.1546 | Kaiser Karl V ritt von Öhringen kommend durch Bitzfeld. Ob er dabei auch durch Verrenberg gekommen ist, ist nicht überliefert. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1551 | wird in Bitzfeld von einem besonders strengen Winter berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
15./Anf.17.Jh. |
![]() ![]() ![]() ![]() Bilder rechts: Dieses Sühnekreuz findet sich am Weg nach Öhringen, am östlichen Ende des Verrenberg. Bild links: In der Kreutzfelder Zeichnung von 1670 sind an dieser Stelle zwei Kreuze zu sehen. Datierung: ca. 15./Anf.17.Jh. Sühnekreuze sollen die Erinnerung an den jähen Tod eines Menschen wach halten und die Vorübergehenden auffordern, für den Toten zu beten. Das Sühnekreuz war teil der Sühnemaßnahme, die dem Täter auferlegt wurden. Gilt so nur bei Totschlag, Mord wurde dagegen stets öffentlich bestraft. Siehe auch: Wilhelm Mattes - "Öhringer Heimatbuch"; Seite 287 Eva Maria Kraiss, Marion Reuter und Bernhard Losch: "... und erschlugen sich um ein Stücklein Brot" |
||||||||||||||||||||||||||||||
1553-55 | Bei der hohenlohischen Hauptlandesteilung kam Verrenberg zu Waldenburg. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1556 | Die Reformation wurde durch die Herrschaft Hohenlohe eingeführt | ||||||||||||||||||||||||||||||
1562 | den sogenannten kleinen alten Zehnt aus dem Distrikt Flürle, bei dem es sich wohl um die Gemarkung einer abgegangenen Siedlung handelte,
teilten sich 1562 Hohenlohe und das Spital Öhringen.![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
1579-1612 | Taufen Schwöllbronner und Verrenberger Kinder in dieser Zeit wurden nicht nur in Bitzfeld, sondern auch in Öhringen vorgenommen, warum?
Er unterschrieb 1580 die Formula Concordiae in Maulbronn. Jakob Andreae hat sie verfasst. Er wollte damit die Meinungsverschiedenheiten unter den Lutheranern beilegen. Nur wer unterschrieb, konnte im Herzogtum Württemberg Pfarrer bleiben, bzw. werden. Die Kirche grenzte sich damit von den Zwinglianern und Calvinisten ab. Sie wurden ja von Luther selbst abgelehnt. Wahrscheinlich waren manche Hohenloher dagegen, weil sie toleranter waren? Für Hohenlohe galt sie auch nicht. 1578 wurde in Hohenlohe eine neue Kirchenordnung eingeführt. Am 24.Juli 1579 wurde von der Wittwe Gräfin Anna, Graf Wolfgang und Graf Georg Friedrich an den Prediger, Pfarrer und Diakonen zu Oehringen ein schriftlicher Befehl gesendet, daß von neuem sauber abgeschriebene Konkordienbuch miteinander abzulesen, und da sie, wie zuvor geschehen, der darin verleibten Artikel und Konsession halben kein Bedenkens hätten, und Gottes Wort der Augspurgischen Konsession und reinen Lehre gemäß befunden, solches miteinander, wie sich gebühret und in der Form, wie es von andern geschehen, zu unterschreiben. Denn weil von Sachsen und Brandenburg solches nur zway Theologie unterschrieben, hielten sie es für genugsam, wenn es durc sie vier unterzeichnet würde. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1586 | Am 15. April 1586, begann in Öhringen eine schwere Pestepidemie. Das erste dokumentierte Opfer der Krankheit war die Magd Sara des hohenlohe-neuensteinischen Kellers Hauprecht Siginger. Bis zum Oktober 1586 starben in Öhringen mehr als 400 Menschen. Das Bitzfelder Totenregister beginnt erst 1592, aber die Vermutung liegt nahe, dass die umliegenden Dörfer, so wie Verrenberg, genauso betroffen waren. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1590-1600 | wird in Bitzfeld von zehn schlechten Ernten hintereinander berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1592 | Im Bitzfelder Totenregister 1592-1612 findet sich zu Beginn (Fol. 167) folgende Angaben für den Pfarrbezirk Vorhin in 15 Jarren von anno 76 bis ende 92 Jan sind gestorben 617 Personen 925 Kinder getauft und 263 Hochzeyten ..... word |
||||||||||||||||||||||||||||||
1593 | Es entsteht die Verrenberg Dorfordnung![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
1605 | Verrenberg dürfte ca. 400 Einwohner gehabt haben | ||||||||||||||||||||||||||||||
1606 | Die von Adelsheim verkaufen mehrere Eigenmänner (Leibeigene) aus Verrenberg an das Spital in Öhringen | ||||||||||||||||||||||||||||||
1607 | wird in Bitzfeld von einem besonders strengen Winter berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1609 | Die 3 Zergen heißen: "Am Gänsweg", "Im Geigersbühl" und "Im Sohlgrundt" | ||||||||||||||||||||||||||||||
1615 | Verrenberg kommt zur neuerstandenen Linie Pfedelbach. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1616 | wird in Bitzfeld von einem besonders strengen Winter berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1623 | Eine Erbschenke wird erwähnt, die später als Gasthaus "Sonne" bezeichnet wird (und nicht die gegenüber liegende Linde, wie oft fälschlicher weise angenommen wird!). | ||||||||||||||||||||||||||||||
1618-1648 | Der dreißigjährige Krieg wütete im Ort. Ein übriges leistete die Pest in diesen Jahren. Als Folge finden sich in den Gült- und Lagerbücher bis 1740 oft öde Hofstellen. In der Zeit von 1626 bis 1662 gibt es im Pfarrarchiv zwar Tauf-, Ehegister aber keine Heiligen Rechnungen. Die Totenregister fehlen von 1612 bis 1641 ganz, so dass diese Quelle fehlt, um das "große Sterben" im Ort genauer einzugrenzen. Das lässt vermuten, dass der Krieg Ende der zwanziger Jahre in unsere Gegend kam. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1625 | In der Gegend wütet die Pest, vermutlich auch in Verrenberg. Infolge kam es auch zu Hungersnöten | ||||||||||||||||||||||||||||||
13.-18.09.1634 | Nach der Nörlinger Schlacht vom 27.08.1634 kamen die kaiserlichen Truppen. Am 13.18.09.1634 wurde Öhringen und zahlreiche Nachbarorte, geplündert. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1640 | Im Todesregister von 1640 stehen auffällig viele Einträge im Kirchbezirk. Gab es eine Seuche (Pest)? | ||||||||||||||||||||||||||||||
1649 | Nach Ende des dreißigjährigen Krieges beeilten sich französische und schwedische Truppen nicht, die Gegend zu verlassen.
1649 standen schwedische Reiter unter General Douglas in und bei Öhringen. Das Land wurde vollends ausgesogen, die Bevölkerung durch
Bedrückungen, Gewalttätigkeiten und Mißhandlungen schwer mitgenommen. Erst Anfang August 1650 verließen die Schweden die Gegend. Die ledige Apollonia Hettenbach bekommt am 28.09.1649 ein uneheliches Kind. Als Vater wird "ein Soldat" angegeben. Belegt dies, dass schwedische Truppen in Verrenberg in Quartier lagen? |
||||||||||||||||||||||||||||||
1650 | Das genaue Datum ist unbekannt, aber es dürfte kurz nach Ende des dreißigjährigen Krieg gewesen sein, dass in Verrenberg eine Friedenslinde gepflanzt wurde. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1652 | Verrenberg dürfte ca. 144 Einwohner gehabt haben | ||||||||||||||||||||||||||||||
17. Jahrh. | Bei der Verteilung des Grundbesitzes fällt der sehr hohe unbelastete bäuerliche Eigenbesitz von 45% auf. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1670 | Der Maler Creutzfelder fertigt eine Zeichnung Verrenbergs an. Darauf ist u.a. die alte Kapelle (an der Stelle des heutigen Rathsgebäudes) und die Dorfkelter zu sehen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1676 | Die Württemberger und das Kloster Lichtenstein waren Eigentümer des großen Zehnten. Am 16.10.1676 steht im Verrenberger Taufregister als Vater ein Hans Adam Weizenreüter Gefreyter unter dem Sächsischen Regiment zu Fuß von Hauptmann di Lan Comsea'gnie. Ware fremde Truppen in Verrenberg im Quarttier? |
||||||||||||||||||||||||||||||
1679 | ![]() "In diesem Monath ist auch ein Kayserl. Soldat, so zu Verrenberg im Quartier geleg, gestorben und uffm Kirch hoff zu Bitfeld begraben word." Das bedeuted, dass 1679 kaiserliche Truppen in Verrenberg einquartiert waren. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1680 | Aus der Zahl der Häuser kann man auf ca. 220 Einwohner schließen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1683 |
Belagerung und Entsatz von Wien: eine 200.000 Mann starke Armee des türkischen Sultans marschiert durch das habsburgische Ungarn und hält die Kaiserstadt
zwei Monate lang eingeschlossen, ohne den Widerstand der Belagerten brechen zu können. Ein Reichsheer aus lothringischen, sächsischen und bayerischen Truppen unter dem persönlichen Kommando der Herzöge und eine polnische Armee unter König Jan Sobieski retten das christliche Abendland vor dem weiteren Vordringen des Islam |
||||||||||||||||||||||||||||||
1684 | Die 3 Zergen heißen 1684 und später: "Happach", "Langeneck" und "Krummerstaig" 36 Jahre nach Ende des dreißigjährigen Krieges kamen auf 44 bewohnte Häuser noch 20 ödgewordene. Der Gemeindebesitz besteht aus 2 Scheuern und etwas Grundbesitz. In 3 Keltern wird der Ertrag von 215 Morgen bzw. 22 Prozent der Gemarkungsfläche gepresst. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1688 | wurde Hohenlohe im Verlauf der Raubzüge Ludwigs XIV. von Franzosen heimgesucht. 1688 hatte der Pfälzische Erbfolgekrieg oder auch Neunjähriger Krieg genannt, begonnen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1690 | finden sich im Totenregister auffällig viele Tote "im besten Alter". Ursache? | ||||||||||||||||||||||||||||||
1690 | Wird am 12.Juli 1790 im Taufregister der Leutnant Joachim Sigmund von Gersdorff einer Sächsischen Grenadier Companie erwähnt. War er in Verrenberg im Quartier? |
||||||||||||||||||||||||||||||
1692 | fielen erneut die Franzosen ein | ||||||||||||||||||||||||||||||
1694 | Eine kleine alliierte Armee, die aus kaiserlichen und ulmischen Truppen bestand, zwang am 28.November 1694 die Franzosen zum Rückzug
aus dem Hohenlohischen und Weinsbergischen. Quartiermacher dieser Truppe beschlagnahmten in Bitzfeld Hafer, Dinkel, Wein u.a.. Vermutlich ging es den Verrenberger nicht besser, es fehlen allerdings die schriftlichen Quellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1694 - 1695 |
![]() Aus einem anderen Eintrag im Taufregister vom 15.12.1694 geht hervor, dass die Truppen schon ca. ein Jahr in Verrenberg einquartiert waren. Lies sich Daniel Steinbach bei dieser Gelegenheit von den anwesenden Truppen anheuern? |
||||||||||||||||||||||||||||||
1697 | Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieg oder auch Neunjährigen Krieg | ||||||||||||||||||||||||||||||
1698 | wird in Bitzfeld von einem besonders strengen Winter berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1707 | Ein Eintrag im Taufregister lässt vermuten, dass in Verrenberg Truppen des Hauptmann (Siegmund von) Bemmelberg einquariert waren | ||||||||||||||||||||||||||||||
1708/09 | Der Winter gilt als der kälteste der vergangenen 500 Jahre in Europa. Die anhaltende Kälte verursachte im Folgejahr Missernten, Teuerung und Hungersnot in vielen Teilen Europas | ||||||||||||||||||||||||||||||
1718-20 | Die Verrenberger Kapelle wird neu aufgebaut. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1723 | In Bitzfeld fand die erste Konfirmation am 4.Advent 1723 statt. Nach der Konfirmation mussten die Jugendlichen noch bis zum 18.Lebensjahr in die Sonntagsschule / Christenlehre | 1723 | Die Dorfordnung von 1593 wird ergänzt und an einzelnen Punkten geändert. So wird erstmalig eine Glocke erwähnt. | ||||||||||||||||||||||||||||
1728 | Nach aussterben der Pfedelbacher Linie tritt Waldenburg-Bartenstein die Nachfolge an. | ||||||||||||||||||||||||||||||
28.10.1732 | "Hannß Michael Grabert" wird als Schultheiß in Verrenberg genannt (Taufeintrag des Johann Peter Weber) | ||||||||||||||||||||||||||||||
1734 |
![]() "Toden Register angefangen Menhl oT 1734 alß ein Soldat Lazareth hier u in Bretzfeld d. 7.Sept quartiert wurd" Es folgen dann die Namen der Verstorbenen nach Waffengattungen und Kompanien. Demnach waren die Soldaten in Bitzfeld und Bretzfeld einquartiert. Im Zeitraum 07.09.- bis 02.12.1734 starben 33 Soldaten. Am 27.03.1734 stirbt Daniel Steinbach. Im Totenregister steht, dass er Soldat war. Ein Zufall? Von 1734 bis 1738 sank die Zahl der Verrenberger Einwohner von 318 auf 269. Gibt es einen Zusammenhang mit in Bitzfeld und Bretzfeld einquartierten Soldaten? Vermutlich hatten diese Typhus eingeschleppt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
12.05.1738 | wurde die erste "Betstund" im neuerbauten Türmle zu "Vörrenberg" gehalten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1739 | bekammen die Verrenberger das alte Crucifix aus der Bitzfelder Kirche als Neujahrsgeschenk für ihren "Betsal". | ||||||||||||||||||||||||||||||
1739/40 | Der härteste Winter Europas im 2. Jahrtausend, vermutlich dem Winter 763/764 vergleichbar | ||||||||||||||||||||||||||||||
1744 | Die deutschen Protestanten hatten den nach Papst Gregor benannten gregorianischen Kalender zuerst gar nicht, ab 1700 nur in einer leicht veränderten Form
angenommen. Einziger Unterschied : Ostern fiel zwei Mal pro Jahrhundert auf unterschiedliche Tage. 1744 war das auch der Fall. Die (katholischen) Bartensteiner
Herren befahlen forsch die Osterfeier per Dekret auf den " katholischen" 5. April statt am "evangelischen" 29. März. In Verrenberg und Schwöllbronn ist der Herrschaftliche Befehl ergangen, daß an den verbotenen Tagen sie den Gottesdienst in Pfedelbach besuchen sollen, diese hielten aber zu ihrer Pfarrkirche und besuchten dort den Gottesdienst. |
||||||||||||||||||||||||||||||
5.Juli 1749 | gab es in Bitzfeld eine starkes Unwetter. Folgendes wurde aus Bitzfeld berichtet. Eine Heumenge von ca. 50 Wagen wurde von den Wassern mitgerissen. Das Haus von Michel Albrecht wurde vom Hochwasser so stark beschädigt, dass es abgerissen werden musste. Auch drei alte und drei jüngere Ziegen waren ihm von der Brettach mitgerissen worden. Am zweiten Advent des gleichen Jahres hat ein "großes Hochwasser vieles völlig ruiniert". Beispielsweise stand das Wasser fußhoch in der Kirche. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1755 | Das große Beben von Lisabon war auch in Hohenlohe deutlich zu spüren | ||||||||||||||||||||||||||||||
1756-63 |
„Siebenjähriger Krieg“ ohne Vorwarnung marschiert Friedrich II. in Sachsen ein, um der drohenden Beteiligung des sächsischen Kurfürsten an einer gegen Preußen gerichteten Kriegskoalition Frankreichs und Österreichs zuvorzukommen |
||||||||||||||||||||||||||||||
1760 | Württembergische Truppen lagern bei Öhringen. Auf der von ihnen angefertigten Karte ist auch Verrenberg zu finden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
23.05.1769 | Johannes Weber wird als Schulmeister in Verrenberg genannt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1777 | Das älteste, im Verrenberger Ortsarchiv erhaltene Dokument ist "A 384 Pflegrechnung der Kinder des Johann Georg Bauser 4 Schreiben 1775-1789" | ||||||||||||||||||||||||||||||
1781 | In Verrenberg geht die Ruhr um. Zwischen dem ersten Todesfall am 09.06.1781 bis zum letzten am 16.09.1781 starben in Verrenberg elf Kinder und ein Erwachsener an der Bakterieninfektion. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1783/84 | Aufgrund von Vulkanausbrüchen in Japan und Island kam es weltweit zu Ernteausfällen und Hungersnöte. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1787 | 4 Erwachsene und 3 Kinder sterben am Faulfieber (Fleckfieber) | ||||||||||||||||||||||||||||||
1792 | Die Legion Mirabeau (auch Legion Hohenlohe genannt; Keinzelle der heutigen französischen Fremdenlegion)
zieht durch Verrenberg oder daran vorbei - Die Verrenberger läuten Sturm. Quelle: Waldenburger Heimatbuch S.24 und Buch: Das Politische Sieb. Herausgegeben von einem Zeitungsklubb [!], Band 3; 1792 |
||||||||||||||||||||||||||||||
1794 | wird in Bitzfeld von einem Hochwasser mit Treibeis im Frühjahr berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1796 | In Verrenberg geht die Ruhr um. Zwischen dem ersten Todesfall am 09.09.1796 bis zum letzten am 26.10.1796 starben in Verrenberg neun Kinder an der Bakterieninfektion. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1799-1804 | Im "Geographisches Lexikon 1799-1804" findet sich folgende Beschreibung: Verrenberg, in Urkunden Verherberg, von 9 Hohenlohe-Pfedelbachischen Haushaltungen (die übrigen sind Wirtembergisch) pfarrt in die Wirtembergische Pfarrey Schwabach, hat vorzüglich guten Getreid- und Weinbau Verrenberg war schon immer nach Bitzfeld eingepfarrt! Diese Angabe stimmt nicht! |
||||||||||||||||||||||||||||||
1803-1804 | In Verrenberg gehen die Blattern (Pocken) um. Zwischen dem ersten Todesfall am 23.12.1803 bis zum letzten am 23.03.1804 starben in Verrenberg neun Kinder an der Virusinfektion. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1805-1806 | In Öhringen waren französische Soldaten einquartiert. Vermutlich wurden in diesem Zeitraum auch Verwundete und Kranke der Schlacht bei Ulm (Oktober 1805) nach Öhringen verbracht. | ||||||||||||||||||||||||||||||
13.09.1806 | Am 13.September 1806, ging das Fürstentum Hohenlohe offiziell an das Königreich Württemberg über. Der festliche Akt fand unter Leitung des französischen Generals Pierre Alexandre le Camus (1774 - 1824) im Steinhaus in Öhringen statt. Teilnehmer waren württembergische wie auch hohenlohische Amtsträger und Geistliche. Die Fürsten von Hohenlohe verzichteten auf die Teilnahme an ihrer Enteignung und ließen sich vertreten. Besiegelt wurde die Übergabe durch die Handtreue nach Verlesung des Vertrags. Gleich nach dem Vertragsschluss wurde die Übernahme symbolisch vollzogen: Württembergisches Militär zog in Öhringen ein und ersetzte alle Hohenlohischen Standarten durch Württembergische. Vor der Mediatisirung gehörten neun Haushaltungen zum Fürstenthum Hohl. Bartenstein, die übrigen zu Württemberg. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1807 | hatte für Deutschland den bis dahin heißesten August seit Beginn der Aufzeichnung 1761. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1808 | In der Bevölkerungsliste von 1808 (Kirchenbuch) wird ein Johann Weiß (1745-1812) als Schulmeister genannt. Folgende neun Herren sind als "Zwölfer" bennant: Georg Matthäus Krämer (1737-1814); Matthäus Krämer (1747-1826); Johann Ludwig Carle (1760-1822); Johann Michael Hörger (1761-1841); Johann Peter Wenninger (1762-1832); Johann Antonius Hörger (1765-1834); Gottlieb Mugele (1765-1833); Johann Peter Frank (1766-1832); Johann Georg Weber (1774-1838) |
||||||||||||||||||||||||||||||
1809 oder 1811 |
Verrenberg verliert seine Selbstständigkeit als Amtsort des Oberamts Pfedelbach. Es wird es Filiale der Stabsschultheißerei Windischenbach und zählt 357 Einwohner. In der Literatur wird für diesen Vorgang oft das Jahr 1806 genannt, was aber falsch ist. Im "Königlich-Württembergisches Hof- und Staats-Handbuch" von 1808 (Scanseite 357) wird Verrenberg als eigenständige Gemeinde genannt. In der Ausgabe von 1810 (Scanseite 314) als zu Windischenbach zugehörig. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1809 | Zu den Einquartierungen in Bitzfeld hat Herr Grieb folgendes aus den Kirchenbüchern ermittelt: 1809 auf dem Marsch nach Osten wurden französische Soldaten einquatiert: 9./10. Oktober: 92 Mann + 8 Offiziere, 11./12. Oktober: 194 Mann + 5 Offiziere - Diese hatten sich verhalten, als wären sie in Feindesland gewesen. Waren auch in Verrenberg Truppen einquatiert? |
||||||||||||||||||||||||||||||
1812 | In Württemberg werden viele junge Männer zur Armee eingezogen, um an Napoleons Rußlandfeldzug teilzunehmen. Wurden auch Verrenberger eingezogen? Von Georg Matthäus Gebhard heist es: Starb als Soldat in Rußland. Bei zwei Söhnen von Martin Täuber wird als Beruf Soldat genannt. Waren sie auch in Rußland? |
||||||||||||||||||||||||||||||
Oktober 1813 | In der "Völkerschlacht bei Leipzig" wird Napoleon in dreitägigem Kampf geschlagen und flieht nach Frankreich. Er wird u.a. von den siegreichen russischen Truppen verfolgt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
14.12.1813 | Im Buch "Öhringen Stadt und Stift" Seite 521-522 steht: "1813/14 quartierte sich bei der Verfolgung der geschlagenen napoleonischen Armee russische Kavallerie in Verrenberg ein. In einer Aufstellung seiner Dienstgänge notierte der Bürgermeister Weber unter dem 14.Dezember 1813, daß er auf dem Rathaus nach Öhringen gegangen sei wegen der Quittungen über Verpflegung und Fourage des russischen, im Ort einquartierten Militärs. |
||||||||||||||||||||||||||||||
15.04.1814 | Im Buch "Öhringen Stadt und Stift" Seite 521-522 steht: Am 15. April 1814 beklagte der Bürgermeister Weber russische Übergriffe: "Wegen Exzessen, die das russische Stand Quartier machte, zum Herrn Rittmeister nach Öhringen, um demselben Anzeige zu machen." Die Truppen der Allianz (hier Russischen Kavallerie) gegen Napoleon hatten Typhus (Nervenfieber) eingeschleppt. Es gab von Dezember 1813 bis Juni 1814 9 Typhustote in Verrenberg, im Totenregister stand "Nervenfieber" als Todesursache. - Maria Dorothea Weiß geb. Leiblich 19.12.1813 - Maria Catharina Zöller geb. Löffler 02.03.1814 - Maria Margaretha Benz geb. Gebhardt 08.03.1814 - Anna Dorothea Steinbach verw. Endres geb. Täuber 14.03.181 - Maria Magdalena Schanzenbach geb. Krämer 19.03.1814 - Johann Michael Benz 11.04.1814 - Anna Elisabetha Schanzenbach 16.04.1814 - Maria Elisabetha Zentler 08.06.1814 - Anna Sabina Hornung geb. Herterich 09.06.1814 Zu den Einquartierungen in Bitzfeld hat Herr Grieb folgendes aus dem Bitzfelder Gemeindearchiv ermittelt: Im Dezember 1813 bis Ende Mai 1814 waren es insgesamt - immer tageweise-: 3.300 Soldaten, 2.700 Pferde, 500 Offiziere: russische, österreichische, bayerische Soldaten und Kosaken. Die alliierten Truppen verfolgten die französ.Armee nach Westen. Bitzfeld hatte damals 350 Einwohner und 50 Wohnhäuser. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anfang April 1815 |
Anfang April 1815 bricht der Vulkan Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa aus. Die Staubteilchen wurden durch Luftströmungen um die ganze Erde verteilt und verursachten auch in Europa Missernten und Hungersnöte. Der Sommer des Folgejahres 1816, im Volksmund „Jahr ohne Sommer“ genannt, war der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1816/17 | Mißernten haben 1816 und 1817 Hungerjahre zur Folge. Einige Familien wandern nach Amerika aus. Was ist aus deren Nachkommen geworden? |
||||||||||||||||||||||||||||||
07.08.1817 | Die Stadt Öhringen feierte mit einem großen Erntefest das Ende der Hungerkrise von 1816/ 1817. Unter der Devise "Nun danket alle Gott" fuhren 12 festlich geschmückte Wagen, begleitet von einer Musikkapelle und 55 weiß gekleideten Mädchen auf den Marktplatz ein. Anschließend fand in der Stiftskirche ein Dankgottesdienst statt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1818 | In Verrenberg wurde 1818 eine erste Vermessung durch den Geometer Sackmann hergestellt Das Messbuch ist hier, die Karte hier 1839 wurde dann die Vermessung für das Steuer-Urkataster erstellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1819 | Carl August Theodor Fürst zu Hohenlohe und Waldenburg Bartenstein verkauft seinen Anteil an der Schäferei auf dem Lindelberg an die auch beteiligten Gemeinden Windischenbach, Vörrenberg und Buchhorn. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1819 | Die Verrenberger erklären in einem Bittbrief an den König: "... Verrenberg hingegen mehr wohlhabender Ort ist, der nur eine einzige Familie zu erhalten hat, und wir, obgleich die Familien- und Seelen Zahl bey Windischenbach und Verrenberg in einem Verhältnis steht, wegen unseres starken Weinbaues um ungefehr 7000fl. höher in die Steuer gesezt sind," Es ging darum, dass man wieder eine selbstständige Schultheißerei haben wollte, d.h. die Trennung von Windischenbach. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1820 | Der Ort zählt nun 383 Einwohner mit 67 Wohn- und 40 Nebengebäude. Die Schule ist oberhalb des Kirchenraumes untergebracht. In der Pfarrbeschreibung wird unser Ort als "Vörrenberg" bezeichnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1822 | Wieder selbstständige Schultheißerei des Oberamts Öhringen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1828 | wird in Bitzfeld von einer dreifache Menge einer durchschnittlichen Weinernte berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1830 | wird in Bitzfeld von der halben Menge einer durchschnittlichen Weinernte berichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1831 | Im Ort geht die Cholera um. Diese Krankheit taucht in diesem Jahr erstmals in Deutschland auf. Im Haus Nr.30 des Georg Adam Ehrhard wurde eine Wohnung für die Colerakranken eingerichtet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1831-33 | war der Weinertrag in Bitzfeld jammervoll | ||||||||||||||||||||||||||||||
1833 | Das Ruggerichtsbuch wurde 1833 angelegt und bis 1888 fortgeführt. Im ersten Teil von 1833 wurde ein erstes Ruggericht abgehalten. Danach wurde mit Verweis auf relevante, gültige Verordnungen, Gesetze usw. alles aufgezählt, was Ortsvorsteher und Gemeinderath zu beachten hatten. Nicht einfach zu lesen, aber sehr interessant. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1833-39 | Die systematische Vermessung der Gemeinde Verrenberg wird durchgeführt. Die (bearbeitete) Karte dazu gibt es hier. Hier ist eine kurze Beschreibung der Hofstellen mit Zuordnung der Besitzer. Eine Zuordnung von Gebäuden und Flurstücke zu den Einwohnern gibt es hier. Die Angaben scheinen aber nur bedingt valide zu sein. Es hatte bereits 1818 eine erste Vermessung der Gemarkung gegeben. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1833-39 | Im Urkataster von 1839 wird als Eigentümer der Kirche bereits die polit. Gemeinde Verrenberg angegeben. Der Verrenberger Friedhof ist nicht eingezeichnet! |
||||||||||||||||||||||||||||||
1834 | Es sind nun 377 Einwohner und es gab den heißesten Sommer des 19. Jahrhunderts in Europa. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1836 | Es wurde ein Ruggericht abgehalten. Details finden sich hier. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1839 | Es wurde ein Ruggericht abgehalten. Details finden sich hier. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1840 | ![]() Ein Lehrer unterrichtete in einem Raum sieben Jahrgänge (bis zu 76 Schüler!). |
||||||||||||||||||||||||||||||
1844 | Es werden 18 Handwerksbetriebe gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1844 | Es wurde ein Ruggericht abgehalten. Details finden sich hier. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1849 | 1849 wurde vom Verrenberger Gemeinderath beschlossen, ein zweites Exemplar des "Oehringer Intelligens blatt" anzuschaffen. Dieser gingen von Haushalt zu Haushalt, wo er aber, unter Strafe, nicht länger als eine
halbe Stunde verbleiben durften. Unten ist beschrieben, wo das Verrenberger Exemplar des Nachfolgeblattes "Hohenloher Bote" ab 1851 abgeholt werden konnte. Er ging dann im Ort von Haus zu Haus. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
03.12.1849 | Ein Brand in Verrenberg wird mit Hilfe Öhringer Löschmannschaften gelöscht. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1850 | Ein Hagelunwetter richtet großen Schaden an.
Zu Unwetter in Verrenberg gibt es eine extra Seite. Das genaue Datum ist mir noch unbekannt. In der Literatur wird aber von schweren Hagelfällen am
28.Juni und 16.Juli 1850 in den Bezirken Weinsberg und Öhringen berichtet. Am 19.05.1851 steht im Gemeinderatsprotokoll, dass vor der ganzen Gemeinde verhandelt wurde. Es wirdt ein Beschluß gefast daß die ganze Gemeinde sich entschlossen hat daß in jedem Bustag von einem Haus eine Person in die Kirch nach Bitzfeld gehen wollten. Es folgen 36 Unterschriften. Bei Peter Frank steht die Anmerkung: hat dem 31. Mist geführt. Am 24.Dezember 1853 wird folgendes berichtet: In folge einer Aufforderung der Centralleitung des Wohlthätigkeitsvereins vom 21.Oktober des Jahres hat der Gemeinderath am 24. diß beschlossen, die Collektierung zu Gunsten der Hagelbeschädigten zu unterlassen, auf den Grund, weil die hiesige Markung vor drei Jahren ebenso von Hagelschlag beinahe ganz zerstört worden war, und dagegen auf keinen Schaden Ersatz für das Unglück an die hisiege Gemeinde verabreicht worden war. Es wird das Versprechen gegeben, an den Samstagen keinen Mist zu fahren und einen Hagelfeiertag zu halten. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1851 | wurden alle Zehntrechte abgelöst. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1853/54 | Die Reste aller übrigen Dienste und Lasten wurden abgelöst. Im Jahr 1853 gab es nur einen sehr geringen, 1854 gar keinen Ertrag in den Weinbergen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1855 |
Im Buch "Statistisches Handbuch der evangelischen Volksschulen in Württemberg", 1855 findet sich folgendes zu verrenberg:![]() Das wesentliche Zusammengefasst: Kleine Kirche ohne Orgel, in der wöchentlich vom Schulmeister Beetstunde gehalten wird. Es wird zur Früh-, Mittag- und Abend geläutet. Schülerzahl: 45. Das Lehrzimmer ist ordentl., hell, sonnenerl., in gleich. Stock mit dem Rathszimmer. Im obern Theil des Kirchleins. Die Lehrerwohnung ist 20 Schritte entfernt und hat ein heizbares und zwei kalte Zimmer. Besoldung 240fl., |
||||||||||||||||||||||||||||||
1855 | Im Ruggericht von 1855 wird erstmalig eine Kegelbahn in Verrenberg erwähnt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1858 | Es wurde ein "Verzeichnis der in hiesiger Registratur befindlichen Akten" angelegt. Bei der Erstellung des Findbuches 2018-19 konnten folgende, dort erwähnte, Bestände nicht mehr gefunden werden: - Gerichtsprotokolle von 1810 - Rechte und Befugnisse der Schäfereigesellschaft - alte Unterpfandsbuch von 1801 bis 1817 - Gemeindepflegerechnungen von 1726/27 bis 1760/66, 1768 Heute wären diese Bestände für die Forschung von großem Interesse. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1858 | Im Vorwort des Güterbuches von 1858 werden die Bewohner so gezählt: "2. Zahl der Familien und Einwohner des Orts Nach dem Stand vom 3.Decbr 1857 beträgt die Seelenzahl 177 männlichen 195 weiblichen Geschlechts Zusammen 372 in 79 Familien" In der Beilage findet sich auch noch eine Viehzählung aus dem Jahr 1858. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Juni 1859 | In einer "Einkommens-Beschreibung der Schulmeister-Stelle in Verrenberg" werden 396 Einwohner, 73 Familien und 50 Kinder gezählt. Die Differenz der Personen und Familien zwischen dem Dez.1857 und dem Juni 1859 könnte u.a. durch unterschiedliche Zählweisen erklärt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1860 | 22% der Gemarkung sind Rebland (71 ha). Der Gemeindebesitz besteht aus 38 Morgen Weiden und Ödland. | ||||||||||||||||||||||||||||||
04.02.1862 | Eröffnung der Eisenbahnverbindung Heilbronn - Schwäbisch Hall. Diese wurde quer durch die Gemarkung
Verrenberg gebaut. Baubeginn war vermutlich 1860.
Die Bauern haben tagsüber auf der Baustelle Geld verdient, abends wurde dann in der Landwirtschaft gearbeitet. Scheinbar war damals geplant einen Bahnhof in Verrenberg zu bauen, was aber scheiterte, weil ein Landwirt sich weigerte ein Grundstück zu verkaufen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
29.06.1864 | In einer Zeitungsanzeige bittet B. Ass. Ganzenmüller um Spenden für den Bahnwärter Heimaier, dem eine Kuh verendet ist, die er 3 Tage zuvor um 70 fl. gekauft hatte. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1866 |
Der Deutsche Krieg von 1866, auch unter dem Begriff preußisch-österreichischer Krieg bekannt, ist die Folge des sogenannten Dualismus, des Machtkampfes
zwischen den zwei rivalisierenden Großmächten Preußen und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn. Die Württembergischen Truppen maschierten an der Seite Österreichs. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1866 | Zum Krieg wurden zwei Männer eingezogen. Sie kehrten gesund zurück. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1870 | Im Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von 1870 findet sich eine Beschreibung von Verrenberg | ||||||||||||||||||||||||||||||
1870/1 | "Deutsch-Französischer Krieg" und Gründung des Zweiten Kaiserreichs | ||||||||||||||||||||||||||||||
1870/71 | Zum Krieg wurden vier Männer eingezogen. Sie kehrten ebenfalls gesund zurück. | ||||||||||||||||||||||||||||||
24.07.1871 | Als Gefahrenherd für sittliche Verfehlungen wird die Tatsache angeführt, das für Schüler beider Geschlechter nur ein "Schulabtritt" vorhanden ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1871 | Es werden 422 Einwohner gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1874 | Ein Hagelunwetter richtet Schaden an. Johann Friedrich Gebhard berichtet, dass ein Hagel Unwetter ihm die Frucht einiger Äcker zerstört hat. War es nur ein sehr lokakes Ereignis, oder traf es weite Teile der Gemeinde? | ||||||||||||||||||||||||||||||
1875/76 | Der Schulsaal wurde erweitert, und so bis 1963 genutzt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1879 | Der Wagner Ritter aus Bitzfeld blieb 1879 beim pflügen an einem Stein hängen. Als er diesen entfernte, lag ein
Bronzeschwert (Griffzungenschwert) von 61 cm länge vor ihm.
![]() Obwohl der Fundort auf Verrenberger Markung war (Flur Zehnmorgen, Parzelle1439 u. 1440) wurde es in der Literatur als "Bitzfelder Schwert" bekannt. Heute befindet es sich unter der Inventar-Nummer 8134 im Württembergischen Landesmuseum. |
||||||||||||||||||||||||||||||
09.08.1881 | Die drei Verrenberger Keltern gehen aus dem Besitz der Weinbergsgenossenschaft in das Eigentum der politischen Gemeinde Verrenberg über. Hintergründe gibt es hier. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1883 - 1889 |
Einführung der weltweit fortschrittlichsten Sozialgesetze: - 1883 Krankenversicherungen für Arbeiter - 1884 Arbeiter-Unfallversicherung - 1889 Renten- und Invalidenversicherung |
||||||||||||||||||||||||||||||
Februar 1885 | In einer "Einkommens-Beschreibung der Schulmeister-Stelle in Verrenberg" werden 448 Einwohner, 85 Familien (50 Bürger- und 35 Beisitzerfamilien) und 85 Schüler gezählt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
14.09.1890 | Der Männergesangverein Liederkranz wird gegründet. Es werden 444 Einwohner gezählt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
30.06.1894 | Zur Bewerbung der Postboten Stelle für Verrenberg und Schwöllbronn sind heute folgende Personen Zeugnisse ausgestellt worden: 1) dem Peter Schanzenbach Bauer hier, Vermögen ca. 600M, Prädikat gut, Vorstrafen vom Schulth Amt hier im Jahr 1868 weg. Feldpoliz. Übertrettung 2. mal je um 1fl. 2) dem Wilhelm Dietrich Schumacher hier, Vermögen ca. 1000M, Prädikat gut; Vorstrafen seit seinem hier sein keine. 3) dem Friedrich Hofmann Bauer hier, Vermögen ca. 1500M, Prädikat gut, Vorstrafen seit seinem hier sein keine. Vermutlich wurde die Stelle auch in Schwöllbronn ausgeschrieben. Wer bekamm den Zuschlag? War die Stelle neu, oder gab es sie schon länger? Ab ca. 1934 war Friedrich Wilhelm Rupp Landbriefträger in Verrenberg. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1896 | Pauline Zorn erstellte ein Heft in dem sich Rezepte und Speisekarten (Gasthaus Sonne) aus dem Jahr 1896 finden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
30.06.1897 | Ein Jahrhundertunwetter richtet verheerende Verwüstungen an. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1897 | Eberhard Schanzenbach, ein gebürtiger Verrenberger nun in Stuttgart ansässig, hilft den geschädigten
des Jahrhundertunwetters. Er veranstaltet in Stuttgart zwei Wohltätigkeitskonzerte und verkauft 6000 Exemplare einer kleinen Broschüre. In der in alle Welt versande Schrift hatte er in Gedichtform die Schreckensnacht festgehalten. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1900 | das bis heute in weiten Teilen gültige "Bürgerliche Gesetz-Buch" (BGB), das erste einheitliche Zivilrecht für ganz Deutschland, wird eingeführt | ||||||||||||||||||||||||||||||
1900 | Durch die Industrialisierung fällt die Einwohnerzahl auf 379. Es werden 70 Wohnhäuser gezählt. Die Rebfläche beträgt 66 ha In seiner Ausgabe vom 26.08.1900 berichtet der Le Figaro von einem Pferderennen in Baden Baden. Dort war auch ein Pferd namens Verrenberg am Start. Es konnte sich nicht plazieren. War es das Pferd von Fürst zu Hohenlohe-Öhringen? |
||||||||||||||||||||||||||||||
1901 | Missionare der Mormonen gehen von Haus zu Haus um Leute nach Amerika, zum Stammsitz der Sekte in Salt Lake City zu locken. | ||||||||||||||||||||||||||||||
24.03.1905 | In der Gemeinde wird Geld gesammelt um beim "K. Generaldirektion der Post und Telegraphen" einen Antrag
stellen zu können, eine Telephonagentur einzurichten. Es heißt weiter: Demnächst soll nun die Erbauung eines Gemeindebackhauses beschlossen werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1906 | Das Gemeindebackhaus wird fertiggestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1907 | Georg Christian Dahler erstellte von 1907-1909 einige schulische Übungen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1910 | Es werden 355 Einwohner gezählt. Am 14. Januar 1910 beschlossen 42 Gemeinden die Gründung des Gemeindeverbandes Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen (Strom). Eines der Gründungsmitglieder war Verrenberg. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1911 | 22 Häuser in Verrenberg wurden an das elektr. Netz angeschlossen. Insgesamt 68 Glühlampen gingen in Betrieb. 76 Schüler besuchen die Verrenberger Volksschule (Protokoll Ortschaftsrat 06.April 1911 S.190 ) |
||||||||||||||||||||||||||||||
1912 | In 15 landwirtschaftlichen Gebäuden wurden 14 Motoren und 13 Glühlampen eingebaut. | ||||||||||||||||||||||||||||||
06.07.1912 | Der alte Schultheiß Bort sen. wird mit Dank aus dem Amt entlassen, sein Nachfolger I. Bort in sein Amt eingeführt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1914/18 | 85 Männer wurden eingezogen, 31 kamen nicht zurück. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1925 | ![]() Es wurde ein Turnverein gegründet. Er hatte seine Räumlichkeit in einem Anbau an der Keltern gefunden. Die Zeit nach 1933 setzte dem jungen Verein ein Ende. Es werden 328 Einwohner gezählt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1926-1936 | Es wird in kleinem Umfang eine Feldbereinigung durchgeführt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1933 | Mit 306 Menschen wird ein Tiefstand erreicht. Auch die Rebfläche ist weiter zurückgegangen auf 51 ha. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1939 | Es werden 312 Einwohner gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1939/45 | 22 Männer starben an der Front, 11 blieben vermißt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1942 | Hier können sie in einem Sprachbuch von 1942 blättern | ||||||||||||||||||||||||||||||
1943 |
Dr. E. Kost lädt zu einem Vortrag "Der Golberg, eine befestigt gewesene Höhensiedlung der Steinzeit" ein.![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
13.04.1945 | Besetzen amerikanische Truppen den Ort. Die Scheune von Johann Heinle brannte ab, nachdem ein SS-Mann sie mit einer Panzerfaust unter Feuer genommen hatte. In ein Haus schlug eine Granate ein. | ||||||||||||||||||||||||||||||
14.04.1945 | Es kam in Verrenberg, am gleichnamigen Berg, zu einem kurzen Gefecht, dabei fielen drei deutsche Soldaten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1946 | Links: Der Stempel des Verrenberger Bürgermeisters 1946 Rechts: Das Verrenberger Siegel von 1841 ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
1946/47 | Schwerster Winter des 20.Jahrhunderts mit mehreren hunderttausend Opfer in Deutschland. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1947 | Die TSG Verrenberg wird gegründet. | ||||||||||||||||||||||||||||||
30.10.1948 | Am 30.Oktober 1948 verfasste der Verrenberger Bürgermeister Wilhelm Carle für das Landratsamt einen Bericht über die letzten Kriegstage in Verrenberg. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1948 | Die Gemeinde erhält wieder einen ständigen Lehrer. Es gibt 48 Rinderhalter und Milchlieferanten in Verrenberg |
||||||||||||||||||||||||||||||
1950 | Durch die Aufnahme von Heimatvertriebenen (114 Personen) wächst die Zahl der Bewohner auf 422. Verrenberg gehört mit zu den Gründern der Weinkellerei Hohenlohe in Pfedelbach. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1952 | Ein amerikanischer Düsenjäger stürzt etwa 1 km südwestlich von Verrenberg ab. Der Pilot konnte sich mit dem Fallschirm retten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1954 | Wurde die von Hand gegrabene Ortswasserleitung eingeweiht. Aus einem 8 m tiefen Grundwasserschacht auf der
"Spatzenwiese" wird das Wasser in den 150 m3 fassenden Hochbehälter gepumpt. Bei den Grabarbeiten wurden im Bereich des heutigen Kriegerdenkmals ein "Knüppeldamm" gefunden. Da in diesem Bereich das Gelände sehr sumpfig war, hatte man in früheren Zeiten Hölzer quer zur Fahrtrichtung in die Straße eingelassen. So konnten die Fuhrwerke diesen Straßenabschnitt passieren, ohne einzusinken. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1956 | Es werden 373 Einwohner gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1959 | Bürgermeister Carle und seine Gemeinderäte beschließen den Bau einer zweiklassigen Schule. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1961 | Nun sind es nur noch 346 Einwohner. Die Weinbaufläche sinkt auf 26 ha. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1963 | Das neue Schulhaus, mit nun zwei Lehrkräften, wurde am 16.05.1963 am Klingenberg eingeweiht. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1965 | Neben dem neuen Schulhaus wird ein Lehrerwohnhaus gebaut. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1966 | Nur die Klassen 1-4 werden noch in Verrenberg unterrichtet, danach müssen die Schüler nach Öhringen. Die Verrenberger Grundschule wird im Dezember der Öhringer Hauptschule angegliedert. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1970 | Es werden 414 Einwohner gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
19.06.1970 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
01.02.1972 | An diesem Tag verliert Verrenberg seine Eigenständigkeit - die Eingemeindung nach Öhringen erfolgt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1972 | Bei der Rebflurbereinigung wurden 20 ha umgelegt, Wege gebaut, 83000 Rebstöcke angepflanzt und ein Rückhaltebecken angelegt. Es wird eine große Flurbereinigung durchgeführt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1973 | Die Ortsdurchfahrt und die Straße ins Neubaugebiet "Golberg" werden erneuert. Dabei werden beiderseits Gehwege angelegt. Auch Straßen Auserorts und in den Weinbergen werden teilweise erneuert. | ||||||||||||||||||||||||||||||
25.05.1974 | Gegen 14:30 Uhr bricht auf dem Anwesen des Landwirt Eugen Braun Feuer aus. Stallungen, Scheune, Schuppen und Silos
werden zerstört. Der Schaden wird auf ca. 300 000 DM geschätzt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1975 | Es werden 404 Einwohner gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
10.06.1977 | kam es in Verrenberg zu unwetterartigen Regenfällen, die Überschwemmungen zur Folge hatten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1980 | Der neue Sportplatz und ein von den Mitgliedern in Gemeinschaftsarbeit erstelltes Sortheim werden eingeweiht. Es werden 465 Einwohner gezählt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1983 | Die Gemarkung von 416 ha wurde wie folgt genutzt: 222 ha Ackerland, 50 ha Wiesen, 33 ha Rebland, 2 ha Obstanlagen, 2ha Nutzgärten, 21 ha Wald, 10 ha Brach- und Ödland, 5 ha Gewässer, 71 ha Gebäude, Wege, Sportplatz, Eisenbahn usw. Die Glocke im neu hergerichteten "Rathaus" läutet wieder. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1985 | Es werden 553 Einwohner gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1987 | Die Einwohnerzahl steigt auf 566 Personen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1989 | Vom 30. Juni bis 2. Juli wurden 725 Jahre Verrenberg gefeiert. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1990 | Silke Michelberger wird in Stockholm Vize-Weltmeisterin im Voltigieren | ||||||||||||||||||||||||||||||
1991 | Silke Michelberger wird Deutsche Meisterin und Europameisterin in Bern | ||||||||||||||||||||||||||||||
1991 | Bei Ausgrabungen auf dem Golberg beobachtet P.Menzel im März 1991 von dessen Hochfläche aus im Gewann "Flur", ca. 500m W von Verrenberg in Parz.720/721 dunkle Verfärbungen. In diesem Bereich konnte er neun unverzierte vorgeschichtliche WS und eine kleine WS mit parallelen Riefen auflesen. Des Weiteren fanden sich neun Silexartefakte, darunter eine Klinge und ein Klingenfragment. Der Fundplatz war vorher nicht bekannt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1992 | Silke Michelberger wird zum zweiten Mal Vize-Weltmeisterin, diesmal in Heilbronn | ||||||||||||||||||||||||||||||
1993 | Anlässlich der "Heimattage Baden-Württemberg in Öhringen" wurde oberhalb von Verrenberg der "Feldgehölz- und Wildrosenpfad Golberg" angelegt | ||||||||||||||||||||||||||||||
1994 | Neuer Ortsvorsteher wird Thomas Basel | ||||||||||||||||||||||||||||||
2002 | Die Einwohnerzahl steigt auf 680 Personen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Juli 2002 | ![]() Eine Jahrhunderte alte Tratition ist beendet |
||||||||||||||||||||||||||||||
03.10.2007 | Wurde an der Stelle des ehemaligen Hofes Ungerer der neue Dorfplatz mit einer gemütlichen Hocketse eingeweiht. Es werden in Verrenberg 735 Einwohner gezählt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
2009 | Thomas Basel gab den Ortsvorsteher an Stefan Buchholz (Vertreter Armin Dahler) ab. | ||||||||||||||||||||||||||||||
25.07.2011 | Im Milchhäusle zeigt die TSG Verrenberg eine Ausstellung "100 Jahre elektrischer Strom in Verrenberg![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
25.05.2014 | Bei der Wahl zum Ortschaftsrat Verrenberg am 25.05.2014 kam es zu folgendem Ergebnis: 1. Buchholz Stefan 238 Stimmen 2. Dahler Armin 153 Stimmen 3. Lederer Ulrich 143 Stimmen 4. Schmelzle Samuel 135 Stimmen 5. Bort Manuel 106 Stimmen 6. Windeck Roland 103 Stimmen |
||||||||||||||||||||||||||||||
31.05.-01.06.2014 | Verrenberg feiert sein 750jähriges Jubiläum, verbunden mit der "Gläsernen Produktion". Hier gibt es Bilder zu diesen Tagen. Hier können sie die Festschrift als PDF laden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
16.07.2014 | Ein Mord an einem 77 jährigen Mann sorgt für Schlagzeilen weit über die Region hinaus.
Als Tatverdächtiger wird der Engel des Opfers festgenommen. Opfer und Tatverdächtiger stammen aus Kasachstan
und lebten schon längere Zeit im Raum Öhringen. Der Enkel wurde am 29.Januar 2015 zu lebenslänglicher Haft verurteilt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
19.08.2016 | Die 43. Hohenloher Weinkönigin heißt Isabell Hütter. Die Verrenbergerin setzte sich bei der Wahl in der Criesbacher Kelter am
Freitagabend gegen Verena Heyer aus Niedernhall durch. Die neue Weinkönigin Isabell Hütter ist Studentin der Fahrzeugtechnik und war nach der Wahl sprachlos. "Ich habe darauf gehofft aber ich habe es nicht erwartet", sagte die frischgebackene Weinkönigin. |
||||||||||||||||||||||||||||||
2017 | Es werden in Verrenberg 714 Einwohner gezählt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
26.05.2019 | Bei der Wahl zum Ortschaftsrat Verrenberg am 26.05.2019 kam es zu folgendem Ergebnis: 1. Buchholz Stefan 275 Stimmen 2. Schmelzle Samuel 242 Stimmen 3. Dahler Armin 223 Stimmen 3. Gebert Günter 203 Stimmen 5. Bort Manuel 183 Stimmen 6. Kommnick Rose-Maria 150 Stimmen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Herbst 2020 | Beginn der Erschließung des Wohngebietes Lindenweg. Dieses wird aus 14 Bauplätzen mit in Summe ca. 9.000qm bestehen. |